
Die Schützenvereine aus Cuxhaven stellen sich vor 9
Schützenverein Lüdingworth
Was trieb die Schützenbrüder und
Schwestern damals an?
JS: „Die Gründungsväter haben nach
den Kriegsjahren den Schützenverein
Lüdingworth gegründet, um das gesellschaftliche
Leben im Ort neu zu gestalten.
Am 24. November 1951 wurde ein Antrag
an den damaligen Schützenverband gestellt,
um den Bau eines eigenen Vereinsheimes
voranzutreiben, damit sie nicht
mehr den Saal, bzw. die Gastwirtschaft
von Hans Janssen nutzen mussten.“
Auf welche Erfolge kann der Verein
zurückblicken? Worauf ist man besonders
stolz?
JS: „Erfolge erzielte der Verein bei den
Kreis-, Bezirks- und Landesmeisterschaften.
Unsere erste Luftpistolenmannschaft
schießt bis heute erfolgreich
in der Bezirksliga mit und hätte
vor einigen Jahren in die Landesliga
aufsteigen können. Die gemeinsame
Jugendarbeit mit dem Schützenverein
Köstersweg (Lüdingworth) trägt so
langsam Früchte. Zur Zeit nehmen ca.
10 Jugendliche an den wöchentlichen
Trainingsabenden (vor Corona) teil. Das
stete Training bringt auch schon einige
vorzeitige Erfolge hervor.
Bei der Jugendliga 2019/2020 nahmen
wir mit 16 Starts teil, auch bei den Kreismeisterschaften
waren wir seit Jahren
erstmals wieder vertreten. Gerade im
Bereich Lichtpunkt konnte unsere Jugend
bei der Jugendliga und der Kreismeisterschaft
viele 1., 2., und 3. Plätze
gewinnen. Eine kleine Sensation gelang
unserer Jungschützin Juliet-Katrin Gottschalk.
Sie wurde Ende Februar in der
Jugendklasse weiblich Luftgewehr-Freihand
mit 350 Ringen Bezirksmeisterin.
Wir hoffen, dass wir nach der Corona
Pause an diese Erfolge anschließen können.
Und würden uns über weitere Jugendliche,
von 1951 e.V.
die Lust auf unseren Schießsport
haben, freuen. Stolz ist man auf
die Gründung der Damenabteilung im
Jahre 1972. Als erste Damenleiterin wurde
Brigitte Strohsahl gewählt. Besonders
stolz sind wir aber auch auf unser
damals gefeierte 50 jähriges Jubiläum.
Es wurde sehr umfangreich mit vielen
Veranstaltungen, unter anderem mit
einem Zapfenstreich am Lüdingworther
Bauerndom gefeiert.“
Was ist das Besondere an gerade Ihrem
Schützenverein? Warum sollte
man hier Mitglied werden?
JS: „Das Besondere an unserem Verein
sind die wöchentlichen Übungsabenden.
Jeden Montag treffen sich ungefähr 30
Schützen, um zu trainieren. Danach wird
dann gemeinschaftlich zu Abend gegessen.
Dieses ist ein Ritual, welches wir gerne
beibehalten wollen und bei Jung und
Alt sehr beliebt ist.“
Hat der Werte-Dreiklang des Schützenwesens
„Glaube, Sitte, Heimat“
heute noch eine Bedeutung?
JS: „Glaube, Sitte, Heimat hat bei uns
noch eine Bedeutung da wir zum Beispiel
jedes Jahr zum Schützenfest einen
plattdeutschen Feldgottesdienst am
Lüdingworther Bauerndom abhalten.“
Wie hat der Verein die Corona-Pandemie
bisher überstanden?
JS: „Da das Vereinsleben momentan ruht
und wir unsere Schützengemeinschaft
vermissen, haben wir die Corona – Pandemie
bisher gut überstanden, da wir noch
keine Corona bedingten Austritte hatten.“
Können Schützenvereine heute überhaupt
noch überleben?
JS: „Schützenvereine haben noch
eine Zukunft. Aus unserer Sicht al-
HISTORIE
„Die Gründung des Schützenvereins
in Lüdingworth war am 21.04.1951.
Anwesend waren lt. Protokoll 16
Personen. Als erster Vorsitzender
wurde Eduard Warncke gewählt.
Das erste Schützenfest fand im Juni
1951 statt. Im Jahre 1952 beschloss
man dann, denn bis heute bestehenden
Termin (zweites Wochenende
im August) für das Schützenfest.“
lerdings mehr im
sportlichen Bereich
als im traditionellen
Schützenwesen. Was
unserer Ansicht nach
her bedauernswert
ist, da es nicht dem
Gründungsprinzip des
Vereines entspricht.“
Wie wird die Zunft des
Schützenwesens in 25
Jahren aussehen?
JS: „Eine schwierige
Frage. Denn wir wissen
nicht, wie die behördlichen
Auflagen
im Schützenwesen in
der Zukunft aussehen
werden und finanziell
umgesetzt werden
können.
Wir sehen unsere Zukunft im sportlichen
Bereich. Daher haben wir unseren Luftgewehrstand
modernisiert und auf elektronische
Anlagen (DISAG Optic Score)
umgerüstet.“
NACHGEFRAGT BEI …
Präsident Jens Struß
Gründung: 1951
Mitglieder: 147
Präsident: Jens Struß
Foto: Tonn