
Die Schützenvereine aus Cuxhaven stellen sich vor 7
Schützenverein
Groden e.V. von 1951
NACHGEFRAGT BEI …
Präsidentin Uschi Gimm
Worauf sind Sie besonders stolz?
UG: „Der Sommerbiathlon ist eine Besonderheit,
den wir bereits seit 2002
durchführen. Klein angefangen, hatten
wir im letzten Jahr über 100 Starter.“
Was ist das Besondere an Ihrem Schützenverein?
UG: „Der besondere Zusammenhalt. Einer
steht für den anderen ein. Wir haben auch
viele jüngere Mitglieder, die auch bereit
sind, Verantwortung zu übernehmen, wie
meine beiden stellvertretenden Sportleiter.“
Kommt den Werten des Schützenwesens
heute noch eine Bedeutung zu?
UG: „Mehr denn je. Werte wie füreinander
da zu sein, sind gerade in diesen Tagen
von vorrangiger Bedeutung.“
Wie könnte man die Mitgliedschaft im
Schützenverein in Zukunft für junge
Leute noch attraktiver gestalten?
UG: „Die Neuen Medien, sprich „Social
Media“, müsste man versuchen, mit einzubauen.
Hier könnten durchaus neue
Impulse gesetzt werden. Es gibt aber
kein Patentrezept.“
Wie hat der Verein die Corona-Pandemie
bisher überstanden?
UG: „Mehr schlecht als recht. Gleich zu
Beginn der Pandemie musste unsere
beliebte Frühlingsausstellung am 15.
März 2020 kurzfristig abgesagt werden.“
Wie können Schützenvereine in Zukunft
überleben?
UG: „Die Politik müsste auch mal den
Schützenvereinen eine Perspektive aufzeigen.
Die Schützenhäuser könnten so
wieder belebt werden. Unter den jetzigen
Bedingungen ist ein Vereinsleben
kaum möglich. Wenn das Vereinsleben
noch ein weiteres Jahr brachliegt, wird es
schwierig.“
Was wünscht sich Uschi Gimm für die
Zukunft?
UG:„Dass sowohl das Traditions- und das
sportliche Schießen noch mehr angenommen
werden. Die Angebote dafür
haben wir. Wie zum Beispiel das Lichtpunktschießen,
das bei den Kindern
gut punktet und für Nachwuchs in den
eigenen Reihen sorgt. Auch für Sommerbiathlon
haben wir Lichtpunktanlagen.“
Geplante Ereignisse 2021:
Frühlingsbasar, Maibaum, Schützenfest,
Landesmeisterschaft, Sommerbiathlon, Königsbier,
Pokalschießen und Adventsbasar.
Zu guter Letzt:
UG:„Eine Sorge treibt mich noch um: Dass
nach Corona nichts mehr so sein wird,
wie es vorher war. Wir halten seit einigen
Wochen zwar wieder Trainingsschießen
ab, natürlich unter den entsprechenden
Abstands- und Hygieneregeln. Beim Trainingsschießen
können derzeit allerdings
nur die Mitglieder trainieren, die eigene
Waffen besitzen. Mit Vereinswaffen wird
HISTORIE
05.10.1951 Gründung
Gründungsmitglieder: 11 Männer
12.10.1951
Mitgliederversammlung und erste
Vereinssatzung, 1. Vorsitzender wurde
Hermann Steffens
28.10.1951
Der erster König des Vereins wird
ausgeschossen: Willy Köster
1952
1. Schützenfest mit Fahnenweihe
Oktober 1953: Ankauf einer Holzbaracke
von der örtlichen Polizei
01.03.1957
Der Schützenverein Groden ist alleiniger
Eigentümer und Nutznießer
aller auf dem Pachtgrundstück errichteter
Baulichkeiten
1961
Schützenhalle abgebrannt –
Ursache: Brandstiftung
01.08.1962
Kauf des Grundstückes
1965 Gründung Damengruppe
1968
Zum ersten Mal wird die „Beste
Dame“ ausgeschossen.
1969
Gründung einer „Wilden Gruppe“
(Armbrustschützen)
2002 Start Sommerbiathlon
Gründung: 1951
Mitglieder: ca. 130
Präsidentin: Uschi Gimm (seit 1997)
Foto: Tonn
noch nicht geschossen. Was eigentlich
schlimm ist in der jetzigen Zeit, ist, dass
die Jugend derzeit nicht schießen kann,
weil sie keine eigenen Waffen haben. Gerade
für unsere Lichtpunktschützen ist das
sehr schade. Und man weiß nicht, wann
die Corona-Pandemie zu Ende sein wird.“