
Klimawandel schädigt auch
10
Schäden durch Verwitterung
an Steinflächen dauerhaft und
wirksam beseitigen
Der heimische Winter zeichnet sich vor
allem durch zwei unangenehme Eigenschaften
aus: Er ist viel zu lang und
viel zu nass. Frostperioden bilden mittlerweile
in den meisten Gefilden eher
die Seltenheit, stattdessen häufen sich
die Niederschläge und verwandeln den
heimischen Garten fast in eine Sumpflandschaft.
Davon abgesehen, ob es
sich dabei bereits um Vorboten des Klimawandels
handelt, setzt die zu feuchte
Witterung in jedem Fall der Bausubstanz
sichtbar zu. So hat die nasskalte
Jahreszeit etwa an vielen Steinflächen
rund ums Haus ihre sichtbaren Spuren
hinterlassen: Verblasste und verwitterte
Steine, Wildwuchs in den Fugen oder
ein starker Moosbefall stören empfindlich
die Optik von Terrassen, Zufahrten
und Gartenwegen. Da kann es sich
Pflastersteine
lohnen, über eine professionelle Steinpflege
nachzudenken.
Steinsanierung vom Profi
Der Laie allein ist mit der dauerhaften
Instandhaltung von Steinflächen
schnell überfordert und kann etwa mit
einem Hochdruckreiniger an Pflastersteinen
aus Beton sogar noch mehr
Schaden anrichten, als die Witterung
dies schon getan hat. Professionelle
Steinsanierer hingegen verfügen über
eine ganz andere Technik und Materialien,
um die Pflasterung langfristig
wieder wie neu aussehen zu lassen.
Nach einer schonenden Steinwäsche
werden die durch die Witterung oder
durch vorherige Hochdruckreinigung
bereits aufgeraute Steinflächen porentief
repariert. Gleichzeitig werden
ausgewaschene Farbpigmente tief im
Stein verankert. Zum Abschluss werden
die Fugen wieder aufgefüllt. Auf diese
spielsweise gibt es dazu eigens einen
Stein-Pflegepass. Damit werden die
Pflegeintervalle einmal festgelegt und
der Hausherr kann sich zurücklehnen
und dauerhaft seine stets gepflegten
Steinflächen genießen.
Eine Steinsanierung verbessert die
optische Wirkung des gesamten Eigenheims
im Handumdrehen - und ist
damit gleichzeitig ein Investment in den
Werterhalt der Immobilie.
Damit Hausbesitzer selbst erfahren
können, wie groß der Unterschied
nach einer Steinreinigung sein wird,
können sie sich mit einer Musterprobe
direkt vor Ort davon überzeugen. Dabei
wird vom geschulten Fachmann eine
Musterfläche kostenfrei bearbeitet.
So kann der Gartenfreund sehen, wie
die Steinflächen einmal ausgesehen
haben - und wie deutlich die Wirkung
einer Steinsanierung sein kann. Mehr
Informationen bekommen Sie bei Ihrem
Fachmann für Steinpflege vor Ort. djd
Weise sanierte Pflastersteine sehen anschließend
aus wie neu, sind zugleich
rutschfest und sicher. Unter www.steinfresh.
de zum Beispiel gibt es ausführliche
Informationen zur professionellen
Steinsanierung sowie Ansprechpartner
in der Nähe.
Stein-Pflegepass fürs Pflaster
Alles, was der Witterung ausgesetzt
ist, braucht eine besondere Pflege. Da
bilden Steine keine Ausnahme. Wenn
auch nicht alle 14 Tage, wie beim eigenen
Auto, aber mindestens einmal
jährlich ist eine gründliche Reinigung
empfehlenswert. Auf diese Weise wird
etwa der Schutz gegen Algen, Flechten
und Grünbefall wieder aufgefrischt. Wie
oft die Behandlung im Laufe eines Jahres
notwendig ist, sollte vor Ort - abhängig
von der Lage des Grundstücks
und der Pflasterung - festgelegt werden.
Bei verschiedenen Betrieben bei-
Foto: Pixabay