
Eine Überprüfung durch
Dachhandwerker kann
Sturmschäden vorbeugen
Starke Sonneneinstrahlung, Regenschauer
und Hagel, Sturmböen und
Schneelasten: Übers Jahr verteilt
haben Hausdächer so einiges einzustecken.
Gerade Herbst und Winter
sind prädestiniert für Starkregen und
heftige Stürme. Das Umweltbundesamt
etwa erwartet eine steigende
Tendenz der extremen Wetterlagen,
die zu einer hohen Belastungsprobe
werden können. Umso wichtiger ist
es, den Zustand und die schützende
Funktion des Dachs regelmäßig von
einem Dach-Profi unter die Lupe
nehmen zu lassen.
Ein Dachcheck schützt vor
kostspieligen Folgen
Dachhandwerker können mögliche
kleine Schäden erkennen und direkt
beheben, bevor beim nächsten
Sturm dadurch Schlimmeres folgt.
Denn abgedeckte Dachflächen können
dazu führen, dass Feuchtigkeit
ins Gebäude eindringt und dort Schäden
mit teilweise enormen Kosten
verursacht. Mit einem regelmäßigen
Dachcheck durch einen Fachmann
können Hausbesitzer bösen Überraschungen
und kostenintensiven
Schäden vorbeugen. Wichtig ist die
Überprüfung auch aufgrund der Verkehrssicherungspflicht.
Eigentümer
sind dafür verantwortlich, dass keine
Foto: Pixabay
ne sogar immer weiter aus. Für die
Sturmsicherung gibt es etwa eine
Sturmklammer für Dachziegel und
Dachsteine, die werkzeugfrei verlegt
werden kann. Schneefangsysteme
wiederum verhindern, dass große
Schneemassen auf Verkehrswege
oder tiefer liegende Gebäude abrutschen
können. Vom Schneefanggitter
bis zur Schneefangpfanne gibt es
verschiedene Komponenten für eine
zuverlässige Sicherung. Gut zu wissen:
Alle Dachsystemteile werden im
hauseigenen Windkanal und in einer
Bewitterungsanlage auf Herz und
Nieren überprüft. Dabei werden Stürme
simuliert, ebenso wie schnelle
Frost- und Tauwechsel oder sogar
Schnee. djd
Gefahren für Dritte von ihrem Grundstück
oder ihrer Immobilie ausgehen.
Empfehlenswert ist es daher, auf
Dachsysteme zu vertrauen, bei denen
alle Komponenten aufeinander
abgestimmt sind und somit vor Wind
und Wetter wirksam schützen.
Sturmsichere Systeme fürs
Dach
Die Dachsteine von Fachbetrieben
sind besonders bruchfest und robust.
Belastungstests haben ergeben, dass
manche im Durchschnitt 25 Prozent
fester sind, als es DINplus vorschreibt
- ein Vorteil, der unter anderem bei
schwerem Hagel zum Tragen kommt.
Über die Jahre härten die Dachstei-
Rauf aufs Dach
Das gehört zu einem Dachcheck dazu
Der Dachhandwerker ist der beste Ansprechpartner, wenn es um die regelmäßige
Überprüfung geht. So empfehlen sie den „TÜV fürs Dach“ regelmäßig,
am besten vor der Saison der Herbst- und Winterstürme durchführen
zu lassen. Dabei kontrolliert der Profi, ob Dachpfannen locker sitzen
oder beschädigt sind. Gleichzeitig prüft er Kaminanschlüsse, Kehlen sowie
Gauben auf Risse und undichte Stellen. Außerdem nehmen die Dachhandwerker
auch die Dachrinne sowie die Dämmung in Augenschein. Wer eine
Solaranlage installiert hat, sollte diese sowie ihre Befestigung ebenfalls
regelmäßig prüfen lassen. djd
4