
Den Garten winterfest machen
Tipps zur Rasenpflege im
Herbst und zum Schneiden von
Pflanzen und Bäumen
Der Sommer 2018 war in Deutschland
extrem heiß und trocken – und
deshalb für jeden Grundstücksbesitzer
eine Herausforderung. Pflanzenwelt
und Rasen litten unter der
sengenden Hitze und dem ausbleibenden
Regen, Gartenfreunde hatten
alle Hände voll zu tun, um gegenzusteuern.
Nun warten hoffentlich noch
einige goldene Herbsttage mit klarer
und frischer Luft und leuchtend kräftigen
Farben. Für Hobbygärtner ist es
nun vor allem auch an der Zeit, das
Grün winterfest zu machen.
Benzin-Laubbläser als
zuverlässige Helfer im Herbst
Der Rasen etwa sollte den letzten
Schliff für die kalte Jahreszeit bekommen.
Dazu sollte er noch einmal
vertikutiert und von Unkraut befreit
werden. Sind kahle Stellen entstanden,
kann man sie durch eine Nachsaat
ausbessern. Ein kalkhaltiger
Dünger versorgt den Rasen ausreichend
über den Winter. Vor allem
aber sollte auch im Winter nicht
zu viel Laub auf dem Rasen liegen.
Feuchtes Laub kann faulen – und
das verursacht Schäden am Grün.
Wenn sich im Herbst Berge von herabgefallenem
Laub auftürmen, sind
tüchtige Helfer nötig, um diese zu
beseitigen, mit Besen und Rechen
kann dies sehr beschwerlich sein.
Gerade bei größeren Grundstücken
sollten die entsprechenden Maschi-
Foto: Pixabay
nen verlässlich und leistungsstark
sein, um die Arbeit zu erleichtern.
Verschiedene Hersteller bieten
Laubbläser und Laubsauger an. Sie
können neben Laub auch feuchtes
Gras oder andere Verschmutzungen
beseitigen. Der Laubsauger verfügt
über einen Auffangbeutel, der das
eingesaugte Laub direkt sammelt.
Ist er voll, kann er bequem entleert
werden. Erhältlich sind die Laubsauger
und -bläser in den örtlichen
Gartenfachmärkten oder den
Fachabteilungen der hiesigen Baumärkte.
Pflanzen und Bäume schneiden
Beetrosen, Buchsbäume, Beerensträucher
und Bäume müssen gerade
auf größeren Grundstücken im
Herbst fachgerecht und präzise geschnitten
werden, damit der Garten
im nächsten Jahr wieder kraftvoll
grünen und blühen kann. Pflanzen,
die besonders empfindlich sind,
wie etwa Buchs, sollten im Übrigen
bei bewölktem Wetter geschnitten
werden, um einen Sonnenbrand zu
vermeiden. Beim Schneiden sollte
man immer behutsam und sorgfältig
vorgehen – und das richtige
Werkzeug verwenden. So gibt es ein
reichhaltiges Angebot von professionellen
Trimmern, Freischneidern
und Heckenscheren, die mit ihrer
sogenannten AntiVib-Technologie
die Vibration dämpfen und die Arme
schonen. Der Motor sorgt für ein hohes
Drehmoment über einen breiten
Drehzahlbereich und verringert den
Kraftstoffverbrauch und die Schadstoffemissionen
erheblich. Für einen
guten Griff sorgt der Soft-Grip-Handgriff,
er macht auch längere Arbeitseinsätze
möglich. djd
Bekleidung für Sicherheit und Komfort
Der Herbst kann noch einige goldene
Tage bieten, aber auch schon
kühles, regnerisches Schmuddelwetter.
Bei der Arbeit auf großen
Gartengrundstücken kann es dann
sinnvoll sein, spezielle Arbeits- und
Schutzkleidung zu tragen. Es gibt
Kleidung, die alle geltenden Normen
und Standards erfüllt. Sie hält
der Abnutzung bei langen Arbeitseinsätzen
und anspruchsvollen Arbeitsbedingungen
stand.
Design, Material und Schnitt machen
die Kleidung bei der Arbeit
bequem und angenehm zu tragen.
Auch nach mehrmaligem Waschen
gehen Form und Schutzfunktionen
nicht verloren. Tipps für die fachgerechte
Kleidung für den Arbeitseinsatzort
in Wald und/oder Garten
bekommen Sie in Ihrem nahegelegenen
Baumarkt oder beim Gartenbaubetrieb
in Ihrer Nähe. djd
11