
Nun ist das
Unvermeidliche eingetroffen
– der Sommer ist zu Ende.
Die Tage werden kürzer und kälter,
die Übergangsjacken kommen
wieder zum Einsatz und es wird
nicht lange dauern, da schützen
uns Gummistiefel und Ölzeug vor
Regen, Wind und Wetter.
Schutz bedürfen nicht nur wir in
der kommenden Zeit, sondern
auch Garten, Haus und Hof.
Da man herausgefunden hat, dass
Wetterextreme in der kommenden
Zeit noch zunehmen werden,
stellt sich hier also die Frage wie
wir Sturmfluten, Orkanen, Hochwasser
und den Folgen entgegentreten
können. In dieser Sonderbeilage
geht es genau darum. Wir
geben Tipps wie Sie sich gut auf
die kommende Saison vorbereiten
können. Ob Dachsicherheit, Heizungswartung,
Renovierungsarbeiten
in Haus und Garten, Schutz
vor Hochwasser oder Tipps für den
passenden Versicherungsschutzin
dieser Ausgabe bekommen Sie
viele Anregungen.
Was sind eigentlich
Wetterextreme?
Seit vielen Jahrhunderten wird
das Wetter von Menschen beobachtet.
Zunächst berichtete
man nur von außergewöhnlichen
Ereignissen wie Unwettern, Dürre,
Sturmfluten, Hochwassern. Diese
Beobachtungen wurden dann als
„Bauernregeln“ in Versform zusammengefasst
und berichteten
über die Folgen in der Landwirtschaft.
Wetterregeln bestehen auf
Basis von Beobachtungen, sind
also wissenschaftlich begründet.
Man hat feststellen können, dass
Foto: Pixabay
Adieu Sommer,
willkommen Sturmzeit!
führen Spaziergänge dazu dass wir
die Natur besser wahrnehmen und
unserer Gesundheit auch noch etwas
Gutes tun. Möglicherweise begegnen
wir dann noch Menschen, die wir lange
nicht gesehen haben, oder die wir
sonst nie kennengelernt hätten.
Kommen Sie gut durch die Sturmzeit
– und machen Sie es sich gemütlich.
Susanne Klose
Wir werden das Wetter
nicht ändern können, aber
den Klimawandel in seiner
Entwicklung bremsen.
Wie soll das gehen? Vielleicht ist unsere
Unterstützung gar nicht so schwer.
Einfach mal das Auto stehen lassen
und kleinere Wege zu Fuß gehen oder
das Fahrrad benutzen. Außerdem
sich das Klima verändert und diese
Abweichungen von der Norm
im Wetter immer häufiger werden.
Grund dafür ist der Klimawandel.
Die Temperatur der Erde erhöht
sich durch den Ausstoß von Treibhausgasen,
was wiederum zu
einer größeren Verdunstung über
den Ozeanen führt. Tiefdruckgebiete
bilden sich stärker aus und
die entstehende Energie entlädt
sich in Form von Hurricans, Orkanen
und sintflutartigen Regenfällen.
Ihre Ansprechpartnerinnen für Donnerstags-Themenbeilagen und Sonderveröffentlichungen:
Rieke Metscher und Sandra Ropers
Tel. 04721-585-215 04721-585-301
Fax 04721-5854215 04721-5854301
rmetscher@cuxonline.de sropers@cuxonline.de
Digitale Veröffentlichung unter: www.nez.de und www.cn-online.de
(Menüpunkt: Leserservice/Verlagsbeilagen)
IMPRESSUM
Herausgeber und Verlag: Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Kaemmererplatz 2 • 27472 Cuxhaven • www.cn-online.de
Geschäftsführer: Ralf Drossner
Redaktion: Susanne Klose
Leitung Vermarktung: Lars Duderstadt, Ulrike von Holten (stellv.)
Fotos: djd, Pixabay
Satz: S:C:S Medienproduktion GmbH, www.sperling-digital.de
Druck: Druckzentrum Nordsee der Nordsee-Zeitung GmbH,
Am Grollhamm 4, 27574 Bremerhaven
Auflage: 17.700 Exemplare • ® 2018 Alle Rechte beim Verlag
2