
2 In Cuxhaven und Land Hadeln
Infos für das Oster-
Gewinnspiel auf Seite 10
Liebe Leserinnen und Leser,
»Ich bin nicht sicher, mit welchen Waffen
der dritte Weltkrieg ausgetragen wird,
aber im vierten Weltkrieg werden sie mit
Stöcken und Steinen kämpfen.«
Albert Einstein
Karfreitag 1958: Tausende von Kriegsgegnern versammeln sich
auf dem Trafalgar Square in London zum weltweit ersten Ostermarsch
für den Frieden in der Welt. Ihr Ziel: das rund 60 Meilen
entfernte Aldermaston, der Ort, in dem Großbritannien seine
ersten Atomwaffen lagert. Alte und Junge marschieren vier Tage
lang. Übernachten in Turnhallen, Kirchen, Gemeindesälen. Das
Wetter ist schlecht, die Füße schmerzen, aber sie sind voll bei
der Sache, singen Protestlieder und skandieren Parolen.
Karfreitag 2022: Millionen von Menschen sind vor dem Krieg aus der Ukraine geflohen.
Meist Frauen und Kinder, denn die Männer sind im Land geblieben, um ihre
Heimat gegen den heimtückischen Überfall Putins zu verteidigen. Es ist Ostern –
eigentlich die Zeit, zu der wir die Auferstehung Jesu und den Sieg des Lebens über
den Tod feiern. In der Ukraine hingegen denkt niemand an feiern. Tausende sind
tot, erschossen, von Raketen zerfetzt, unter Trümmern begraben. Nur weil ein
offensichtlich irrer Tyrann seinen Kopf durchsetzen will. Ein Tyrann, den weder sein
eigenes, noch sein „Ukrainsches Brudervolk“ auch nur im Geringsten interessiert.
Der lächelnd lügt und seine blutjungen Soldaten in den Tod schickt.
Die Vereinten Nationen haben in historischer Einigkeit den russischen Überfall auf
die Ukraine verurteilt. 141 Ja-Stimmen, gerade einmal 5 Nein-Stimmen und nur 35
Enthaltungen. Dieses Ergebnis ist der symbolische »Ostermarsch 2022«, mit dem
viele Millionen Menschen Putin nachdrücklich auffordern, das Morden sofort zu beenden.
Pro-Ukraine-Demonstrationen auf den Straßen unserer Städte unterstützen
diese klare Ansage an den Kreml und eine unfassbare Welle der Hilfsbereitschaft
gegenüber den ukrainischen Flüchtlingen hat sich ihre Bahn gebrochen – auch in
Ländern, die sich bisher alles andere als „asylantenfreundlich“ gezeigt haben.
Despoten sollten wissen: Die Menschen wollen Frieden – und sie sind bereit, für
dieses Ziel Opfer zu bringen. Denn nichts ist wertvoller, als Frieden und Freiheit!
Frohe Ostern und bleiben Sie gesund.
Ihr Godehard Ahrens
Ihre Ansprechpartnerinnen für Donnerstags-Themenbeilagen und Sonderveröffentlichungen:
Wiebke Jordemann Tel. (04721) 585-232 Eileen Landers Tel. (04721) 585-209
Fax (04721) 585-4232 Fax (04721) 585-4209
wjordemann@cuxonline.de elanders@cuxonline.de
Digitale Veröffentlichung unter: www.cnv-medien.de (https://www.cnv-medien.de/vermarktung/
themenbeilagen.html)
IMPRESSUM:
Herausgeber und Verlag:
Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Kaemmererplatz 2, 27472 Cuxhaven
Geschäftsleitung: Ralf Drossner
Leitung Vermarktung: Lars Duderstadt, Ulrike von Holten (stellv.)
Redaktion, Text, Layout, Satz: Godehard Ahrens
Fotos: AdobeStock, Edeka, djd, G.Ahrens
Druck: Druckzentrum Nordsee der NordseeZeitung GmbH, Am Grollhamm 4, 27574 Bremerhaven
Auflage: 14.425 Exemplare
® 2022 Alle Rechte beim Verlag
IN NORWEGEN IST
OSTERN KRIMIZEIT!
Traditionell werden in Norwegen
zu Ostern Kriminalgeschichten
gelesen. Schon
kurz vorher werden zahlreiche
neue Bücher dieses
Genres veröffentlicht. Auch
auf TV- und Radiosendern
laufen Krimiserien. Sogar
auf den Milchkartons findet
man während dieser Zeit
Kurzkrimis. Ausgelöst wurde
diese Tradition durch einen
Reklametrick im Jahr 1923,
der den »Påskekrim«, zu
Deutsch Osterkrimi überaus
populär machte.
EIN OSTEROMELETTE
AUS 15.000 EIERN!
Ein gigantisches Omelette
aus über 15.000 Eiern wird
am Ostermontag in der
französischen Gemeinde
Bessières zubereitet. Das
überdimensionale Omelette
wird an alle Einheimischen,
aber auch an
die Schaulustigen verteilt.
Diese Tradition stammt aus
der napoleonischen Zeit.
Angeblich hat Napoleon,
während er an Ostern in
Bessières war, ein so gutes
Omelette gegessen, dass er
am nächsten Tag befahl, ein
riesiges Omelette für das
ganze Heer zuzubereiten.
KENNEN SIE DEN
„OSTERFISCH“?
Kaum zu glauben – unter
allen „verrückten“ Osterbräuchen
ist der Osterfisch,
an den die Einwohner der
Karibikinsel Barbados glauben,
wohl der skurriliste.
Obwohl – ein Fisch ist ja gar
nicht so abwegig, denn bei
uns in der Ostsee laichen
in der Osterzeit tatsächlich
tausende von Seehasen...
Foto: AdobeStock