
In Cuxhaven und Land Hadeln 3
Fotos (2), Illustration: AdobeStock
SYMBOL FÜR FRUCHTBARKEIT...
DAS GEHEIMNIS
DES OSTERHASEN
Jedes Jahr zum Osterfest ist
er Gesprächsthema – vor
allem bei den Kindern: der
Osterhase. Denn das wichtigste
Symbol zum Osterfest ist – neben
dem Osterlamm – der Osterhase,
der als „süüüßes Kuscheltier“ vor
allem unsere Kleinen interessiert.
Meister Lampe bemalt die Eier
und versteckt sie im Garten, so
sagt der Brauch. Und als Ostersymbol
taucht er zur Osterzeit als
niedliche Schokofigur aus in den
Geschäften auf. Doch warum ist
es ausgerechnet ein Hase, der die
Eier bemalt und für die Kinder
versteckt? Die Eiersuche selbst
war bereits im 16. Jahrhundert
bekannt. Am Anfang wurden sie
allerdings nicht vom Osterhasen
gebracht.
Je nach Region standen viele andere
Tiere an den Osterfeiertagen
im Mittelpunkt des Interesses. In
Bayern waren es Fuchs und Hahn,
in der Schweiz kam der Storch, in
Tirol legte die Osterhenne die Ostereier
und in Thüringen brachte
sie sogar der Kuckuck. Und warum
heute ein Hase?
Die bekannteste Version der
Osterhasen-Geschichte ist die
des missglückten Osterbrotes:
An Ostern wurde traditionell ein
Osterbrot oder Osterkuchen in
Form eines Lamms gebacken. Einmal
jedoch hat sich das Gebäck
im Ofen so stark verformt, dass
es hinterher mehr einem Hasen
ähnelte als einem Lamm. Die
verunglückte Figur fand man wohl
nicht gar so schlimm, denn der
Hase war ja schließlich auch ein
Symbol – nämlich ebenso wie das
Ei für die Fruchtbarkeit. Hasen
sind die ersten Tiere, die im Frühjahr
ihre Jungen bekommen und
gelten deshalb als Fruchtbarkeitssymbol.
Auch das „Dreihasenbild“ könnte
bei der Entstehung der Geschichte
des Osterhasen ausschlaggebend
gewesen sein. Man findet dieses
Bild in vielen Kirchen und früher
war es auch als christliches Motiv
beim Bemalen der Eier weit verbreitet
und sehr beliebt.
Das „Dreihasenbild“ stellt drei
Hasen dar, die kreisförmig so angeordnet
sind, dass die Ohren des
einen gleichzeitig die Ohren der
anderen beiden darstellen. Man
sieht also insgesamt nur drei
Ohren. Die drei an den Ohren
miteinander verbundenen Hasen
symbolisieren die heilige Dreifaltigkeit.
Dieses Hasen-Motiv könnte
bei der Entstehung des Osterhasen
eine große Rolle gespielt
haben. (GA)
Das Dreihasenbild – christliches
Symbol für die Dreifaltigkeit.