
Inhalt
03 Grußworte
05 Programmablauf
06 Geländeplan und wichtige Hinweise
09 Informationen zu den Rennen
26 Rotarier sorgen für guten Zweck
27 Ausstatter und Sponsoren
28 Informationen zu Pferdewetten
Grußworte | 3
und Wettscheinen
29 Henry Böhack † unvergessen
30 Die Gewinner der Rennen 2018
34 Ein Neptun für die Menschen
36 Ein Besuch auf dem Traberhof Walter in
Alveslohe
38 Das Wattrennen vor 25 Jahren
40 Neue Showprogrammpunkte
41 Fotoimpressionen vom Wattrennen 2018
44 Neptuns Freigabe/Impressum
45 Pferdesport im Cuxland
46 Infos über Zuständigkeiten und handelnde
Personen
Grußwort des Niedersächsischen
Kultusministers
Liebe Cuxhavener,
verehrte
Gäste des
Duhner Wattrennens
und
Freunde des
Pferdesports,
Cuxhaven hat
sehr viel zu
bieten. Das Angebot für Urlauber
und Tagestouristen ist vielfältig
und entwickelt sich stetig weiter.
Nicht ohne Grund erfreut sich der
Ferienort seit vielen Jahren gleichbleibender
Beliebtheit und großer
Nachfrage. Einen besonderen
Höhepunkt der Veranstaltungssaison
stellt bereits seit 1902 das
Duhner Wattrennen dar. Dieses
einzigartige „Pferderennen auf
dem Meeresgrund“ zieht jedes
Jahr zahlreiche Gäste aus Nah
und Fern in seinen Bann – Touristen
und Menschen aus der Region
genauso wie Freunde des
Pferdesports. Viele nehmen selbst
weite Anfahrtswege dafür in Kauf,
um bei diesem sportlichen und
gesellschaftlichen Ereignis dabei
zu sein. Die einmalige Atmosphäre
im UNESCO-Weltnaturerbe
„Nationalpark Wattenmeer“ bietet
unvergleichliche Eindrücke, die
ganz sicher allen Besucherinnen
und Besuchern noch lange im
Gedächtnis bleiben. Sie fordert
aber gleichzeitig auch zur Auseinandersetzung
mit der Frage nach
dem Schutz dieses einzigartigen
Natur- und Lebensraumes heraus.
Die Informations- und Bildungseinrichtungen
des „Nationalparks
Wattenmeer“ bieten nicht nur Touristen,
sondern in besonderem
Maße auch Schulen und Kitas
vielfältige Angebote rund um den
Lebensraum Wattenmeer und
das UNESCO-Weltnaturerbe unter
dem Leitprinzip einer Bildung
für nachhaltige Entwicklung, z. B.
zu Lebewesen und Gefahren im
Wattenmeer, Klimawandel, Müllproblematik
oder den Vogelzug.
Sie sind als anerkannte außerschulische
Lernorte von großer
Bedeutung für die Arbeit der niedersächsischen
Bildungseinrichtungen
– als Ausflugsziel, aber
auch als fester Bestandteil des
Unterrichts im Rahmen regelmäßiger
Kooperationen. Der Forschergeist
von Kita-Kindern, Schülerinnen
und Schülern wird geweckt
und lässt Bildung für Nachhaltige
Entwicklung lebendig und anschaulich
werden. Das Duhner
Wattrennen fügt diesem besonderen
und hochwertigen Angebot
noch eine sportliche Komponente
sowie ein höchst unterhaltsames
Rahmenprogramm hinzu – mehr
geht nicht! Mein Dank gilt dem
60-köpfigen Organisationskomitee
genauso wie den unzähligen
ehrenamtlichen Helferinnen und
Helfern, ohne die eine solche
Großveranstaltung nicht durchführbar
wäre. Ich wünsche uns
allen ein paar spannende und vergnügliche
Stunden bei hoffentlich
bestem Wetter und den Sportlerinnen
und Sportlern erfolgreiche
Wettbewerbe!
Grant Hendrik Tonne
Niedersächsischer Kultusminister
Grußwort des Präsidenten
Liebe Gäste
des Duhner
Wattrennen,
liebe Renn-
sportteilneh-
mer, ich heiße
Sie im
Namen des
Vereins für
Pferderennen
auf dem
Duhner Watt e.V. zum diesjährigen
Duhner Wattrennen herzlich
willkommen. Wie sie sicherlich
alle wissen, hat mein Vorgänger
„Sir Henry Böhack“ dieses Wattrennen
in seiner 42-jährigen Präsidentschaft
zu dem Ereignis geformt,
wie Sie es alle kennen und
schätzen. Leider ist er im Alter von
91 Jahren im Februar verstorben
(siehe auch Seite 29). Wir werden
uns alle noch lange an seinen
Charme und seine Liebe zu den
Menschen und Pferden erinnern
und ihn so in würdigem Gedenken
bewahren.
Ein Renntag und 364 Tage Vorbereitung:
Obwohl wir nur diesen einen
Renntag im Jahr veranstalten,
begleitet diese einzigartige Rennveranstaltung
das Präsidium das
ganze Jahr. Es ist mir persönlich
eine Freude und Ehre einer solchen
Veranstaltung vorzustehen,
mit der Gewissheit ein so großes,
erfahrenes Organisationsteam
hinter mir zu haben. Mein besonderer
Dank geht an die Nordseeheilbad
Cuxhaven GmbH, unsere
Geschäftsstelle beim Unternehmerverband
Cuxhaven e.V., an
alle Behörden, Institutionen und
das gesamte Organisationsteam.
Zusätzliche Unterstützung haben
wir durch die unendlich vielen
ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen,
die mit viel Herzblut zum
Gelingen des Wattrennens beitragen.
Ohne dieses Engagement
wären die vielen Aufgaben nicht
zu bewerkstelligen. Jeder Einzelne
dieser über 1.000 Mitwirkenden
kann zu Recht von „seinem“
Pferderennen sprechen!
Das Duhner Wattrennen ist eine
Pferdesportveranstaltung, die ihresgleichen
sucht. Für viele Besucher,
ob Pferdesportbegeisterte,
Urlauber oder Unterstützer der
Veranstaltung ist der Renntag zu
einem Höhepunkt im Kalender
geworden. Auch in diesem Jahr
werden wir wieder zahlreiche
Ehrengäste aus Wirtschaft und
Politik begrüßen können. Journalisten
aller Medien sorgen auch
international für einen hohen Bekanntheitsgrad.
Eine Großveranstaltung
im Format des Duhner
Wattrennens ist ohne finanzielle
Unterstützung nicht durchführbar
und so geht ein ganz besonderer
Dank an alle Stifter von Geld- und
Ehrenpreisen für ihre großzügige
Unterstützung. Ich hoffe auf beste
Wetterbedingungen und dass
Neptun das Geläuf rechtzeitig freigibt
und bis zum letzten Rennen
freihält. Allen Teilnehmern und
Teilnehmerinnen wünsche ich
viel Erfolg in einem fairen Wettkampf.
Allen Gästen wünsche
ich ein hochklassiges sportliches
Ereignis, gute Wettquoten, vergnügliche
Stunden und ein harmonisches
Miteinander.
Jos van der Meer
Präsident
Grußwort des Oberbürgermeisters
Liebe Cuxhavener, Gäste und
Freunde des Pferdesports,
Ich freue mich, wieder einmal viele Teilnehmerinnen
und Teilnehmer sowie viele Besucherinnen
und Besucher bei einem ganz besonderen
Pferdesportereignis, dem Duhner Wattrennen in
Cuxhaven, begrüßen zu dürfen. Ich begrüße sie
als Schirmherr des 45. Duhner Wattrennens recht
herzlich am UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
zu dem weltweit einzigartigen Pferderennen auf
dem Meeresboden der Nordsee.
Das verträumte Bauern- und Fischerdorf hat sich
zu einem pulsierenden Urlaubsort entwickelt, der
viele verschiedene Angebote für die Touristen
zu bieten hat. Eines dieser Angebote ist das
Wattrennen, das aus dem Cuxhavener Veranstaltungskalender
nicht mehr wegzudenken ist.
Wenn um 11.30 Uhr das erste Galopprennen
startet, dem sich im Wechsel von Galopprennen,
Trabrennen, Trabreiten und einem Ponyrennen,
11 weitere Rennen anschließen, lässt
sich mit etwas Glück auch die Haushalts- oder
Urlaubskasse ein wenig aufbessern. Das bunte
Rahmenprogramm sorgt für gute Unterhaltung
für Jung und Alt. Für viele
wird das sechsstündige
Turf-Spektakel in der Kulisse
des Weltnaturerbes Wattenmeer
ein unvergessliches
Erlebnis bleiben.
Insgesamt stehen 1.200 haupt- und ehrenamtliche
Helfer bereit, damit alles rund läuft. Ich
danke den Veranstaltern und den ehrenamtlichen
und hauptamtlichen Helfern für ihr Engagement
und ihren Einsatz. Denn grundsätzlich gilt:
Ehrenamt ist nicht Arbeit, die nicht bezahlt wird,
sondern Arbeit, die unbezahlbar ist.
Ich wünsche dem Duhner Wattrennen auch
im Jahr 2019 einen harmonischen sportlich
hochklassigen Verlauf, den Teilnehmern ein faires
und spannendes Turnier und den Zuschauern
unterhaltsame Stunden und Glück bei der Abgabe
der Wetten.
Dr. Ulrich Getsch
Oberbürgermeister
Foto: Stadt Cuxhaven
Foto: Jos van der Meer
Foto: Landtag-Studio