
Sie haben die Schule bald
geschafft, aber noch keinen
Plan, was Sie danach machen
möchten? Dann ist es super,
wenn Sie sich erst mal einen
Überblick verschaffen und sich
überlegen: Was passt überhaupt
zu mir? Was würde gar
nicht gehen? Und welche spannenden
Jobs gibt es eigentlich?
Stärken und Schwächen
checken und den passenden
Beruf finden
Jeder hat mehrere Interessen.
Und je unterschiedlicher die
sind, desto schwieriger wird es,
alle in einem Beruf zu verwirklichen.
Deshalb ist es wichtig,
dass Sie sich damit auseinandersetzen,
welche Interessen
Was will ich werden?
Foto: Joachim Tonn
04
für Sie bei der Berufswahl eine
Rolle spielen. Auch persönliche
Abneigungen sind für die
Berufswahl wichtig. Können
Sie absolut kein Blut sehen,
werden Sie als Fleischer wohl
kaum glücklich. Also machen
Sie sich am besten eine Liste
mit Ihren Stärken und Schwächen
und beantworten Sie
selbst folgende Fragen:
• Was kann ich besonders gut?
• Was liegt mir nicht so?
• Wofür interessiere ich mich?
• Was kann ich mir gar nicht
vorstellen?
Um mehr Klarheit zu bekommen,
welcher Beruf Ihnen liegen
könnte, ist so eine Liste
ein super Einstieg.
Ruhig mal rumfragen:
Wie sieht Sie Ihr Umfeld?
Ein noch besseres Gefühl dafür,
welcher Job oder welches
Berufsfeld wirklich passt,
bekommen Sie so: Bitten Sie
die Menschen, die Sie besonders
gut kennen, um Rat. Sie
können dir dabei helfen, sich
selbst einzuschätzen. Denn
sie nehmen oft Dinge an Ihnen
wahr, die Ihnen selber
gar nicht so bewusst sind.
Nutzen Sie ihre Meinung als
Ideen-Pool: Schätzt jemand
aus Ihrer Familie Ihr handwerkliches
Geschick? Hält
Sie Ihre beste Freundin für
eine super Organisatorin?
Bewundern Ihre Geschwister
Ihr Geschick im Umgang
mit Computern? Hält Sie Ihre
Mutter für besonders einfühlsam
im Umgang mit anderen
Menschen? Das alles können
Hinweise auf Talente sein, die
Sie an Ihnen bisher gar nicht
wahrgenommen haben. Checken
Sie für sich ab, ob da
tatsächlich was dran ist.
Experten helfen Ihnen bei der
Berufswahl
Wenn Sie wissen, was Ihnen
liegt oder was nicht zu Ihnen
passt, ist es einfacher aus
den vielen Berufen den richtigen
wählen. Damit Sie einen
Überblick bekommen, welche
Ausbildungen derzeit aktuell
und gefragt sind, lohnt es sich
bei Job-Experten vorbeizuschauen.
Das geht auch online:
Unter www.planet-beruf.
de finden Sie zum Beispiel
einen Berufswahl-Fahrplan,
der Ihnen zeigt, wie Sie am geschicktesten
vorgehen. Oder
Sie checken es direkt im BIZ –
dem Berufsinformationszentrum
Ihrer Arbeitsagentur. Dort
bekommen Sie auch kostenlos
das Taschenbuch BERUF AKTUELL.
Darin sind alle anerkannten
Ausbildungsberufe
aufgelistet, kurz beschrieben
und nach Tätigkeitsbereichen
sortiert.
Ein Praktikum
ist ein prima Test, um den
Traumberuf zu finden
Wenn Sie einen, zwei oder
drei mögliche Berufe für sich
entdeckt haben – testen Sie
sie aus! Ein Praktikum bietet
Ihnen die Möglichkeit, in unterschiedliche
Berufe reinzuschnuppern.
Sie kriegen einen
ersten Eindruck und Sie sehen,
ob Ihnen der Job überhaupt
gefällt oder ob Sie sich
was ganz anderes darunter
vorgestellt haben. Also nutzen
Sie unbedingt die Chance,
während der Schulzeit ein
Betriebspraktikum machen
zu können. Oder opfern Sie
auch mal ein paar Tage Ihrer
Ferien, um einen Betrieb besser
kennenzulernen. Denn die
Praxis sieht oft anders aus als
das, was Sie sich unter einem
bestimmten Beruf vorstellen.
Doch wie kommen Sie an Ihr
Traum-Praktikum? Suchen Sie
im Internet oder in Zeitungen
nach einer passenden Praktikumsstelle
und nehmen Sie
Kontakt zur Firma auf, für die
Sie gerne arbeiten würden.
Das Tolle: Wenn der Betrieb
mit Ihnen zufrieden war, haben
Sie dort gute Chancen auf
einen Ausbildungsplatz. jt
Sich selbst und andere fragen