
Schifffahrtskaufleute
Schifffahrtskaufleute organisieren den Transport von Gütern aller Art
sowie Personen über See
Während ihrer Ausbildungszeit lernen sie je nach Unternehmen alle Belange
der Seeschifffahrt kennen. Diese erstrecken sich von der Finanzierung
und Planung eines Neubaus über die Besetzung und Ausrüstung bis zum
wirtschaftlichen und reibungslosen Einsatz der Schiffe weltweit. Ausgebildete
Schifffahrtskaufleute arbeiten weltweit in Reedereien (nautisches und
technisches Management, Crewing, Buchhaltung/Controlling, Verwaltung,
Projektierung), bei Hafen/Klarierungsagenturen, bei Schiffsausrüstern und
Bunkerlieferanten, als Schiffs(An-und Verkaufs-)makler, Befrachtungsmakler,
bei Schiffsversicherern und –finanzierern sowie im Fahrgastbereich).
Damit gilt der Schifffahrtskaufmann als der vielseitigste kaufmännische
Beruf überhaupt.
Welche Chancen habe ich nach der Ausbildung?
Hat man die Ausbildung zur Schifffahrtskaufmann beendet, kann man sein
Gehalt noch durch ein Studium erhöhen. Typische Weiterbildungsmöglichkeiten
sind zum Beispiel der Betriebswirt und der Verkehrsfachwirt. Für
beide Studiengänge gibt es auch eine Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer.
Schifffahrtskaufleute arbeiten weltweit in Reedereien. Sie
kommen rum in der Welt. jt
Hier liegen Deine Interessen
Umgang mit Menschen
Teamarbeit
Selbstständiges Arbeiten
Fakten
Dauer der Ausbildung
3 Jahre
Ausbildungsvergütung:
1. Jahr 675 Euro
2. Jahr 750 Euro
3. Jahr 800 Euro
(Durchschnittswerte/Angaben ohne Gewähr)
Deine Lieblingsfächer:
◆ Englisch
◆ Mathematik
◆ Deutsch
Das musst Du mitbringen:
◆ Organisationstalent und rasche
Auffassungsgabe
◆ Belastbarkeit und einen klaren
Kopf
◆ Gepflegtes Erscheinungsbild
◆ Verantwortungsbewusstsein
◆ Gute verbale
Kommunikationsfähigkeit
◆ Fremdsprachenkenntnisse,
vor allem Englisch
Foto: Joachim Tonn
06
„Breites internationales Einsatzfeld“