
Seite 2 AUTOJOURNAL Herbst/Winter 2021/2022
DIE ERSTE IAA MOBILITY IN MÜNCHEN WAR EIN GROSSER ERFOLG.
VERANSTALTER, BESUCHER UND AUSSTELLER ZEIGTEN SICH
SEHR ZUFRIEDEN MIT DEM NEUEN KONZEPT. UNTER DEM NAMEN
IAA MOBILITY HAT DIE ERSTE PLATTFORM FÜR DIE MOBILITÄT DER
ZUKUNFT DIE VERSCHIEDENSTEN VERKEHRSTRÄGER VOM AUTO
ÜBER FAHRRAD BIS HIN ZU DIGITALEN LÖSUNGEN UND DER URBAN
AIR MOBILITY UNTER EINEM DACH ZUSAMMENGEFÜHRT.
744 Aussteller, darunter Autohersteller
mit insgesamt 98 Ausstellungsflächen,
75 Fahrradmarken,
152 Zuliefer- und Tech-Unternehmen
sowie 78 Startups, waren vertreten.
936 Redner aus 32 Ländern
kamen auf der Messe vom 7. bis 12.
September zu Wort und haben ihre
Innovationen und Visionen für die
klimaneutrale Mobilität der Zukunft
unter dem Motto „What will move us
next“ vorgestellt und diskutiert.
„Wir haben einen mutigen Schritt
gemacht und wurden von den Besucherinnen
und Besuchern belohnt“,
sagt Hildegard Müller, Präsidentin
des Verbandes der Automobilindustrie
(VDA), der die IAA MOBILITY in
diesem Jahr erstmals gemeinsam mit
der Messe München veranstaltet hat.
„400.000 Teilnehmer in nur sechs
Tagen sind eine deutliche Abstimmung
mit den Füßen. Die Besucher
zeigten sich überaus interessiert
und begeistert von den Angeboten
der nun größten Mobilitätsveranstaltung
der Welt. Neue Elektro-Autos,
Fahrräder, e-Scooter, Energiepolitik
und Stadtplanung, Digitalisierung
und mehr – hier in München haben
wir zusammen präsentiert und diskutiert,
was in Zukunft zusammen
gedacht werden.“
67 Prozent der Besucher waren übrigens
jünger als 40 Jahre. 86 Prozent
der Besucher bewerteten das Konzept
der IAA MOBILITY als gut und
sehr gut. Besonders positiv gesehen
wurden die Mischung der Aussteller
und die Möglichkeit, Neuheiten direkt
testen zu können. Die IAA MOBILITY
hat insgesamt 260.000 qm Veranstaltungsfläche
belegt, davon 195.000
qm auf dem Messegelände und
65.000 qm in der Münchner Innenstadt.
Auf der sogenannten Blue Lane
wurden insgesamt 255 Fahrzeuge
eingesetzt, die für insgesamt rund
7.000 Testfahrten gebucht wurden.
Mit den größten Neuheiten im Angebot
glänzte Mercedes. Die Stuttgarter
hatten nicht weniger als acht
Premieren zu bieten, die meisten
davon rein elektrisch. So der neue
Mercedes EQE als Elektroauto in der
oberen Mittelklasse. Audi zeigte die
aktuellen Elektro-Modellen Q4 e-tron,
e-tron GT RS und e-tron S, BMW/Mini,
der größte Aussteller auf der Messe,
stellte einem breiten Publikum die
vollelektrischen Modelle i4 erstmals
vor. Auch Volkswagen präsentierte
ausschließlich Autos mit Stecker, der
kürzlich gestartete Taigo war daher
nicht zu sehen, dafür ID.3, ID.4 und
dessen Coupé-Version ID.5. Seat
schickte seine Zweitmarke Cupra
nach München. Renault-Tochter
Dacia stellte die gesamte Modellpalette
auf dem Münchner Königsplatz
aus, unter anderem den gelifteten
Duster und den elektrischen
Mini-SUV Dacia Spring. Renault
hat auf der Messe das Geheimnis
gelüftet, wie die Serienversion des
Mégane E-Tech Electric aussieht,
Hyundai kam auf die Messe mit
dem brandneuen Ioniq 5 während
Schwestermarke Kia die ungewöhnlich
gestaltete Elektro-Limousine EV6
den Autofans näherbrachte. (red)
Fotos: IAA
Mobilität der Zukunft
für alle erlebbar
IAA MOBILITY als neue globale Plattform
für Mobilität etabliert