
Seite 6 AUTOJOURNAL Herbst/Winter 2021/2022
DER NÄCHSTE WINTER
KOMMT BESTIMMT
MIT REIFENWECHSEL AUF DER
SICHEREN SEITE / FAUSTFORMEL
VON OKTOBER BIS OSTERN
Auch wenn das Wetter derzeit noch
niemanden an Winterreifen denken
lässt – der richtige Zeitpunkt
für den Räderwechsel ist jetzt. Eine
generelle Winterreifenpflicht gibt es
in Deutschland nicht, stattdessen
eine situative. Das heißt, dass man
bei winterlichen Straßenverhältnissen,
also bei Glatteis, Schneeglätte,
Schneematsch, Eis- oder Reifglätte,
nur mit Winterreifen fahren darf.
Die Faustformel von Oktober bis
Ostern (O bis O) ist ein grober Hinweis,
hat rechtlich jedoch keine
Relevanz.
Es dauert nicht mehr lange, dann
sinken die Temperaturen nachts
unter den Gefrierpunkt. Und morgens
hören wir im Verkehrsfunk
wieder Warnungen vor Reifglätte.
Spätestens dann sollte das Auto
auf guten Winterreifen stehen.
Denn nur diese garantieren bestmögliche
Haftung auf kalten und
glatten Straßen sowie sicheres
Durchkommen auch bei Schneefall.
Hat die Profiltiefe auf vier Millimeter
abgenommen, sind neue Reifen
fällig. Die Kfz-Meisterbetriebe
beraten auf Grundlage des seit
1. Mai 2021 gültigen neuen Reifenlabels.
Es legt Informationspflichten
zu Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung
und externem Rollgeräusch von
Reifen fest. Zusätzlich enthält das
Auf Winterreifen –
sollte spätestens im
Oktober umgestellt werden.
Foto: ProMotor/T.Volz
neue Reifenlabel jetzt Angaben zur
Reifenmarke, Typkennung, Dimensionsbezeichnung
und Eignung des
Reifens auf Schnee und Eis.
Auch Ganzjahresreifen gehören vor
Winterbeginn auf den Prüfstand. Als
Kompromiss zwischen den Anforderungen
für Sommer und Winter
sind sie keine wirkliche Alternative
zu den Winter-Spezialisten. Die
punkten bereits ab Außentemperaturen
von 7 – 10 Grad Celsius. Die
vermeintliche Ersparnis durch den
Wegfall eines Räderwechsels kann
sich im Übrigen schnell ins Gegenteil
wandeln. Denn hohe Temperaturen
und rauer Asphalt können die
Profile der Ganzjahresreifen sehr
schnell abnutzen. Hinzu kommt
höherer Rollwiderstand und damit
Spritverbrauch, sodass im Sommer
die Nachteile überwiegen. Daher
sollten auch Besitzer von Ganzjahresreifen
bald einen Kfz-Meisterbetrieb
ansteuern und den Zustand
ihrer Pneus sowie deren Profiltiefe
überprüfen lassen. (red)