
Hey Nordsee
Seite 4 23. Juli 2019
A N Z E I G E
SPORT TRIFFT SPASS & KÜHLES NASS
BEI WASSERSKI & WAKEBOARDING
ACTION & ENTSPANNUNG AM OSTESEE IN NEUHAUS
Bei uns erlebst du den perfekten
Tag auf oder am
Wasser! Wage deine ersten
Starts auf Wasserskiern
unter Anleitung unseres
kompetenten Teams oder
drehe gekonnt deine Runden
auf dem Wakeboard.
Dabei kannst du direkt
einmal unsere zehn Features
im Sliderpark austesten.
Ob für Anfänger oder
Könner, für einen Tagesausflug
oder für zwei Stunden
nach Feierabend: Wir haben
immer das perfekte Ticket für dich!
Die Wasserski- und Wakeboard-
Anlage bietet noch mehr als nur das
Auf-dem-Wasser-Laufen:
Den naturnah gestalteten Ostesee
kannst du schwimmend oder per
SUP-Board erkunden – durch einen
Steg sicher abgetrennt vom Liftbetrieb.
Dir ist nach weniger Action
oder du willst nach dem Sport entspannen?
Dann tanke am Sandstrand
etwas Sonne oder schaue
dem Trubel von der überdachten
Startstelle oder einem unserer vier
Strandkörbe aus zu. An Kiosk und
Bistro kannst du dich mit Snacks und
Getränken verpflegen.
Komm vorbei, wir freuen uns auf
dich!
Daniel Weber & Björn Fröse GbR
Seestraße · 21785 Neuhaus (Oste)
Tel. Büro: +49 (0)4725 2429844
Tel. Lift: +49 (0)4725 1261
Fax: +49 (0)4725 2429845
mail@wasserski-neuhaus.de
www.wasserski-neuhaus.de
NORDSEETIPP
Landmarken
Die ersten Seezeichen waren
natürliche Navigationshilfen wie
Baumgruppen oder Küstenformationen.
Später kamen dann künstliche
Seezeichen hinzu. Das waren Steinhaufen
oder Holzgerüste, fest oder
schwimmend, mit oder ohne Feuer,
das nachts entzündet wurde. Solche
„Leuchtfeuer” kannten übrigens
schon die Phönizier – und das mehr
als 1.000 Jahre vor Christus...
Ab 1286 plante Hamburg die Errichtung
eines Turmes mit Laterne auf
der Insel Neuwerk, der nicht nur als
Wehrturm zur Sicherung der Region
diente, sondern am Tage auch als
Landmarke. Mit dem Bau begonnen
wurde dann im Jahre 1300.
Schwimmende Seezeichen
Nicht nur an Land oder in
flachem Wasser werden Navigationshilfen
benötigt, um Schiffe vor gefährlichen
Untiefen zu warnen oder
das Fahrwasser zu kennzeichnen. In
tiefem Wasser braucht die Schifffahrt
ebenfalls Seezeichen, um z.B.
bestimmte Positionen (wie die eines
Wracks) oder die Ansteuerung eines
Fahrwassers zu markieren. Hierfür
werden meistens Tonnen verwendet,
die an der Wasseroberfläche schwimmen,
aber an ihrer Position verankert
sind. Tonnen gibt es zur Unterscheidung
in spitzer und stumpfer Form,
aber auch in Kugel- oder Fassform,
in Bakenform oder Spierform.
Wichtigere Tonnen werden beleuchtet,
um auch im Zwielicht oder bei
Nacht gut sichtbar zu sein. Aber es
gibt auch Tonnen, die mit Glocken
oder Heultönen akustische Signale
aussenden – besonders wichtig bei
schlechter Sicht wie Schneefall oder
dichter Nebel.
Fahrwassermarkierungen
International festgelegt sind die
Farben rot und grün für die Fahrwassermarkierungen.
Ein Schiff mit Kurs
auf die Küste hält grundsätzlich die
roten Markierungen auf Backbord,
die grünen auf Steuerbord.
Die Betonnung eines Fahrwassers
erfolgt aber nicht nur über Form
und Farbe, sondern auch über Name
und/oder Nummer. Grüne Tonnen
tragen fortlaufend ungerade Nummern,
rote Tonnen sind gerade
nummeriert.
Die jeweilige Ansteuerungstonne
eines Fahrwassers trägt immer den
vollen Namen (also z.B. „Elbe”). Besonderheiten
sind rotgrün gestreifte
Tonnen, die abzweigende Fahrwasser
markieren. Rot/Weiß gestreifte
Tonnen markieren die Mitte eines
Fahrwassers.
Steuerbord (rechts) Fahrwasser
Einzelgefahrstellen
Steuerbordbordseite des durchgehenden
Fahrwassers / Backbordseite
des abzweigenden
oder einmündenden Fahrwassers
Hindernisbetonnung
Zur besonderen Markierungen
von Positionen wie z.B. Wracks oder
Ankerpositionen verwendet man
gelbe und schwarze Farben. Wracks
und Untiefen werden von bis zu vier
Tonnen – für jede Himmelsrichtung
eine – umgeben. Als besonderes
Merkmal tragen sie zwei kegelförmige
Toppzeichen. Für andere
Kennzeichnungen (Messstationen,
Sperrgebiete, Rohre, Kabel, Reede)
werden gelbe Tonnen verwendet.
Feuerschiffe
An Deutschlands Küsten ist keines
der legendären bemannten Feuerschiffe
mehr im aktiven Einsatz.
Um die Jahrhundertwende waren es
noch 18. Einige liegen inzwischen
als „Museumsschiffe” im Hafen – so
wie die Elbe 1 in Cuxhaven – und
werden von Ehrenamtlichen liebevoll
gepflegt. (GA)
DIE WICHTIGSTEN
SEEZEICHEN
ORIENTIERUNGSHILFE FÜR
SEELEUTE IN NORDSEE UND ELBE
Ab sofort
geöffnet!
Aktuelle Zeiten
siehe We bsite
Schwimmende Schiffahrtszeichen
Backbord (links) Fahrwasser
Zufahrt zu Fahrwasser / Mitte Schiffahrtsweg
Backbordseite des durchgehenden Fahrwassers /
Steuerbordseite des abzweigenden oder
einmündenden Fahrwassers
Sperrgebiete
Fahrverbot für Maschinen-,
Surffahrzeuge und Wassermotorräder
Nord-, Ost-,
Süd-, West-
Kardinal-
Zeichen
Reeden, bes. Gebiete und Stellen
Schallsignale
Achtung
Ich ändere meinen Kurs nach Steuerbord
Ich ändere meinen Kurs nach Backbord
Zweifel- und Gefahrensignal
Allgemeines Gefahr- und Warnsignal
Seenotsignal
Anhalten (z.B. durch Zoll oder Polizei)
Illustration: G.Ahrens