
2
Liebe Leserinnen und Leser,
bald ist es so weit: 2021 neigt sich
dem Ende zu – und eines kann
man sagen: Es war ein ereignisreiches
Jahr. Nicht nur Coronas vierte
Phase hat uns zu schaffen gemacht,
auch dramatische Umweltkatastrophen
bei uns und in aller Welt
haben das Jahr geprägt. Spätestens
jetzt müsste jedem klar sein:
Der Klimawandel ist Teil unseres
Lebens geworden – Klimaschutz
ist oberstes Gebot.
Deshalb lassen Sie uns in die Zukunft
schauen. Machen wir 2022
zu unserem ganz persönlichen
„Klimaschutzjahr“. Schauen wir
uns um, wo und wie wir etwas
verbessern oder verändern können.
Zum Beispiel können wir Energie
und Wasser sparen, Müll vermeiden,
Plastik reduzieren, „Gärten
des Grauens“ umwandeln in idyllische
Oasen für Vögel und Insekten,
moderne Energiekonzepte nutzen,
ökologisch bauen und wohnen – es
gibt so unendlich viele Möglichkeiten,
mitzuhelfen. Tragen wir alle
dazu bei, dass unsere Welt für uns,
für unsere Kinder und für unsere
Enkel lebenswert bleibt.
Sie wollen renovieren? Sprechen
Sie mit dem Fachbetrieb Ihres
Vertrauens über die Möglichkeiten,
dies möglichst nachhaltig zu tun.
Sie brauchen eine neue Heizung?
Lassen Sie sich informieren, welche
Technologien unsere Ressourcen
schonen und dabei trotzdem ein
Höchstmaß an Komfort bieten.
Sie wollen Dämmmaßnahmen
durchführen lassen, um Energie
zu sparen? Lassen Sie sich beraten,
welche Materialien am umweltfreundlichsten
sind. Wenn wir alle
so denken, ist schon viel getan!
Auch in diesem Heft geben wir Ihnen
wieder Anregungen, Tipps und
Empfehlungen von Fachleuten, die
wissen, wovon sie reden. Wenn
eines der Themen Sie interessiert,
sprechen Sie sie an und lassen Sie
sich von ihnen informieren. Die
Profis aus dem Cuxland sind für
Sie da und beraten Sie gern.
Bleiben Sie gesund und munter!
Ihr Godehard Ahrens
Sind sie noch ganz dicht?
Jetzt poröse Dichtungen tauschen – Heizkosten sparen
Kaum ein Mieter oder Eigenheimbesitzer
macht sich
Gedanken über das Thema
Dichtungen. Einmal eingebaut, verbleiben
sie oft Jahrzehnte in Fenstern
und Türen. Dabei haben sie in
der Regel nur eine Lebensdauer
zwischen 5 und 15 Jahren. Denn
während Türen und Fenster Jahrzehnte
halten, werden Dichtungen
früher spröde oder sie sind mechanisch
zerstört. Die Folge: Kälteeinbruch,
Feuchtigkeit in der Wohnung
oder im Haus und ein erhöhter
Energiebedarf. Ein Austausch
der alten verschlissenen Dichtungsprofile
ist dann unerlässlich,
schließlich führen poröse Dichtungen
zunächst unmerklich, aber stetig
zu einem steigenden Energiebedarf.
Mit der nächsten Nebenkostenabrechnung
kommt dann
die böse Überraschung in Form
von Heizkostennachzahlungen.
Intakte Dichtungen reduzieren zudem
maßgeblich Lärm von außen.
Gerade in Metropolen und Innenstädten
tragen Dichtungen daher
auch massiv zu mehr Lebensqualität
bei.
Tipp: So lassen sich kaputte
Fenster- oder Türdichtungen
identifizieren
Ob Fenster oder Türen noch dicht
schließen, kann jeder selbst prüfen.
Einfach ein Blatt Papier zwischen
Fenster und Rahmen klemmen.
Kann man es einfach herausziehen,
ist entweder die Dichtung
hinfällig oder das Fenster nicht
Foto: djd/GfA-Dichtungen/Getty Images/nadisja
Während Türen und Fenster lange halten, werden Dichtungen
weit früher spröde, härten aus oder sind mechanisch zerstört.
mehr richtig eingestellt. Die zweite
Möglichkeit: Mit einer brennenden
Kerze am Tür- oder Fensterrahmen
entlangfahren. Flackert die Flamme
oder geht sie sogar aus, sollte
man in jedem Fall handeln und
umgehend einen Handwerksbetrieb
zurate ziehen. Der Fachmann
findet die richtige Ersatzdichtung,
tauscht sie aus und stellt das Fenster
wieder richtig ein.
Dichtungstausch dem Fachmann
überlassen
Um Schwachstellen zu schließen,
kann man mit einem Teppichmesser
oder einer Schere ein Stück der
alten Dichtung entfernen und damit
Ihre Ansprechpartnerinnen für
Donnerstags-Themenbeilagen
und Sonderveröffentlichungen:
Rieke Metscher
Tel. 04721585215
Fax 047215854215
rmetscher@cuxonline.de
Sandra Ropers
04721585301
047215854301
sropers@cuxonline.de
Digitale Veröffentlichung unter:
www.cnv-medien.de
(https://www.cnv-medien.de/
vermarktung/themenbeilagen.html)
IMPRESSUM
Herausgeber und Verlag:
Cuxhaven-Niederelbe
Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG,
Kaemmererplatz 2,
27472 Cuxhaven
Geschäftsleitung:
Ralf Drossner
Leitung Vermarktung:
Lars Duderstadt,
Ulrike von Holten (stellv.)
Redaktion, Satz:
Godehard Ahrens
Fotos:
Adobe Stock, G.Ahrens, djd,
Rheinzink
Druck:
Druckzentrum Nordsee
der NordseeZeitung GmbH,
Am Grollhamm 4,
27574 Bremerhaven
Auflage:
15.325 Exemplare
® 2021 Alle Rechte beim Verlag
zum Fachbetrieb oder Fachhändler
gehen. Dieser erfragt beim
Dichtungsspezialisten das entsprechende
Dichtungsprofil und stimmt
die benötigte Menge der Meterware
ab.
Noch besser sind bereits komplett
verschweißte Dichtungsrahmen.
Innerhalb weniger Tage bekommt
der Kunde dann ein Gegenmuster
oder die bestellte Dichtung.
Den Tausch sollte man indes ausschließlich
vom Fachmann vornehmen
lassen. Denn nur der Profi
kann den korrekten Sitz und die
einwandfreie Funktion prüfen. (djd)