
5
Winterkomfort für die Garage
Mit dem Auto entspannt und trocken durch Herbst und Winter
Garagenbesitzer können
den kalten Jahreszeiten
Herbst und Winter deutlich
entspannter entgegensehen als
die, die ihren Wagen auf der Straße
oder in einem offenen Carport
parken. Beim morgendlichen Start
müssen keine Scheiben eisfrei gekratzt
werden, und der Fahrzeuginnenraum
ist von Anfang an wärmer.
Perfekt für Herbst und Winter
vorbereitet ist der abgeschlossene
Autoabstellplatz aber erst, wenn er
mit einem hochwertigen Garagentorantrieb
ausgestattet wird.
Nie mehr zugefrorene
Torschlösser
Die automatisierten Tore bieten
eine Reihe von Vorteilen. So muss
man sich beim Heimkommen nicht
erst Wind und Regen aussetzen,
um die Zufahrt zu öffnen. Denn bei
stürmischem Wetter und Schneeregen
GmbH
Funktechnik und Antriebs- kann das Aussteigen recht unangenehm
sein. Das Schloss des
SOMMER djd/2): (Fotos können den Winterkomfort weiter
verbessern. So kann parallel zur
Toröffnung das Licht in der Garage
angeschaltet werden – praktisch, Garagentors kann nicht zufrieren,
denn es gibt keines mehr. Stattdessen
drücken z.B. selbsthemmende
Torantriebe das Tor zu und
schützen so gegen das ungewollte
Toröffnen und bei Einbruchsversuchen
in die Garage. Mit einem
Verriegelungsmagneten lässt sich
hier der Einbruchwiderstand noch
erhöhen. Hinzu kommt: Die Funkfernbedienung
bietet mindestens
ebenso viel Sicherheit wie ein klassischer
Schlüssel, denn sie verfügt
über eine hochkomplexe Funkcodierung,
die sehr hackersicher ist.
Korrosionsschutz durch automatische
Trocknungsfunktion
Zusatzfunktionen der Antriebssysteme,
die sich auch in Smarthome
Systeme integrieren lassen,
Hochwertige Garagentorantriebe bieten viele Erweiterungsmöglichkeiten wie Licht, Feuchtesensoren oder spezielle
Verriegelungsmagneten, die Komfort und Sicherheit verbessern.
wenn man bei Dunkelheit nach
Hause kommt. Ein Laser als Parkhilfe
erspart zudem das Rangieren,
wenn es eng zugeht. Optionale
Feuchtesensoren erkennen, wenn
die Luftfeuchtigkeit in der Garage
zu hoch wird, etwa weil ein Fahrzeug
mit Schneematsch in den
Radläufen abgestellt wurde. In diesem
Fall öffnet der Antrieb das Tor
einen Spalt weit. Die Luftzirkulation
lässt den Raum schneller trocknen.
Die parkenden Fahrzeuge und
andere abgestellte Gegenstände,
etwa Gartengeräte oder Fahrräder,
bleiben besser vor Feuchteschäden
geschützt. (djd)