
3
Holz – Wärme und Wohlgefühl
Darauf sollte man bei Holzprodukten achten
Foto: djd/PEFC/Decker
Hier wurde das Homeoffice harmonisch ins Wohnumfeld integriert. Die Möbel aus Holz besitzen eine vitale, sympathische und animierende Ausstrahlung.
Im Wohnbereich kann Holz seine
positiven Eigenschaften optimal
ausspielen. Es ist ein natürliches
Material, das Wärme ausstrahlt
und für Wohlgefühl sorgt. Seine
Haptik und sein Geruch wiederum
können auf Psyche und Physis entspannend
wirken, das konnte in
Studien bereits mehrfach nachgewiesen
werden.
Wissen, woher das Holz kommt
„Holz lebt", heißt es häufig. Der
Wohlfühlfaktor vitaler Holzoberflächen
und -möbel lässt sich noch
steigern, wenn man weiß, woher
das Holz kommt. Produkte mit dem
PEFC-Siegel – erkennbar am grünen
Laub- und Nadelbaum – stehen
für Holz aus ökologisch, ökonomisch
und sozial nachhaltiger Forstwirtschaft.
Mehr Informationen gibt
es unter www.pefc.de. In PEFCWäldern
gelten Standards für den
Umgang mit der Natur, die weit
über den gesetzlichen Vorgaben
liegen. Durch die nachhaltige Bewirtschaftung
bleibt die Natur als
Lebensraum sowie für den Klimaschutz
erhalten. Zudem hilft der
Kauf von Holzprodukten dem Klima,
da CO2 in Form von Kohlenstoff
in den Holzprodukten gespeichert
bleibt.
Wohnen und Werken mit Holz
Traditionell rustikal oder puristisch
modern: Böden, Wände, Möbel
und Wohnaccessoires aus Holz
bringen die Natur ins Haus und
sorgen für Wohnlichkeit. Bei der
Auswahl sollte man Stil, Farbe und
Textur des eigenen Wohnumfelds
berücksichtigen. Bei einer minimalistisch
eingerichteten Umgebung
wirken unauffällige Holzarten wie
Ahorn, Obstholz oder Birke besonders
gut. Ein gemütliches Ambiente
schaffen Eiche, Ulme und das
Trendholz Esche mit ihrer charakteristischen
Optik. Für das Heimwerken
wiederum sollte man das Holz
nach der Funktion auswählen. So
etwa die Esche zum Biegen, Ebenholz
für Kanteneffekte, Zedernholz
für Schubladenböden und Linde für
geschnitzte Dekore. (djd)
Erfolgreiche Waldschutzorganisation
seit
mehr als 20 Jahren
PEFC ist weltweit die größte
Institution zur Sicherstellung
und Vermarktung nachhaltiger
Waldbewirtschaftung
durch ein unabhängiges Zertifizierungssystem.
Mit weit
mehr als acht Millionen Hektar
zertifizierter Waldfläche,
das sind rund drei Viertel der
deutschen Wälder, ist die Organisation
auch in Deutschland
die bedeutendste Waldschutzorganisation.