
Donnerstag, 28. März 2019 7
Aller Anfang ist schwer... auch für den Jagdhornbläser
Die Befangenheit ablegen und vielleicht einfach mal bei einer Jagdhornbläsergruppe reinschnuppern
Ein Jäger bläst zu Beginn einer Jagd in ein Jagdhorn. Foto: Felix Kästle/dpa
die Muskulatur nicht ausreichend
trainiert oder nach einer längeren
Pause wieder erschlafft, entstehen
eher nur tiefere Töne. Ergo: Wie
im Sport, wird durch ständiges Training
die Lippenmuskulatur immer
besser. Zusammen mit richtiger
Atemtechnik und richtigem Einsatz
der Zunge im Rachenraum, wird
der sogenannte „Ansatz“ und
dessen Ausdauer verbessert und
letztlich damit Tonumfang und
Treffsicherheit.
Der wöchentliche Übungsabend einer
Jagdhornbläsergruppe ist
deshalb nicht nur ein geselliges Beisammensein,
sondern ein gezieltes
Ansatztraining. Es werden dabei
sowohl Jagdsignale, als auch konzertante,
in der Regel mehrstimmige
Musikstücke eingeübt. Diese
werden in der Regel nicht vom Notenblatt
abgeblasen, sondern oft
auch durch gemeinschaftliches Sin-
Alles geschieht ein erstes Mal.
Wir JagdhornbläserInnen lebten
auch mal in einer „jagdhornfreien“
Zeit. Manche(r) wurden
bereits im Elternhaus mit dem
Jagdhornblasen konfrontiert.
Andere halten es wie HundeführerInnen,
die für sich reklamieren
„Jagd ohne Hund ist Schund“.
Nach der Jagdscheinprüfung
beginnen sie sich mit dem Erlernen
des Jagdhorns pro-aktiv
auseinander zu setzen. Für sie ist
das Jagdhorn ein ganz wesentlicher
Bestandteil jagdlichen
Brauchtums. Oft ist es aber
auch der Ehepartner, Freund oder
die Freundin die unabhängig
von der Jagd, einem das Jagdhorn
an die Lippen setzen lassen.
Das Erfolgserlebnis tritt nicht immer
unmittelbar ein. Die Gründe
hierfür und was sonst so beim Einstieg
ins Jagdhornblasen beachtenswert
ist, kann in diesem Beitrag
bei weitem nicht aufgezeigt werden.
Aber vielleicht kann ich mit ein
paar Sätzen vorhandene Berührungsängste
nehmen und es wird mal
bei einer Jagdhornbläsergruppe
reingeschnuppert. Denn letztlich ist
es nicht so schwer; musikalisches
Verständnis sowie Notenkenntnisse
sind zwar hilfreich, aber keinesfalls
zwingend erforderlich.
Zum Thema: Bei dem einen kommt
aus dem Horn gleich ein Ton heraus,
bei dem anderen ist nur ein lautes
Pusten zu vernehmen. Offensichtlich
wird mit unterschiedlich erfolgreicher
Technik ans Werk gegangen.
Beim einen vibrieren die Lippen
im Luftstrom, beim anderen
wird mehr oder weniger nur ins Horn
„gehaucht“. Und dies macht den
Unterschied! Die Lippen müssen
ähnlich einer Membrane schwingen,
dann wird mit oder ohne angesetztem
Mundstück ein Ton hervorgebracht.
Wie bei einer Gitarrensaite
ist die (Lippen-) Spannung
auch für die Tonhöhe verantwortlich.
Ist diese noch nicht vorhanden,
„Frischlinge“. Nachdem diese die
freiwillige Basisprüfung abgelegt
haben, werden sie in „Überläufer“
umbenannt.
Eine Basisprüfung für „Frischlinge“
innerhalb unserer Jägerschaft, d.h.
die „Prüfung zur Erlangung der Niedersächsischen
Hornfesselspange
„ ist in diesem Jahr für Sonntag, den 20.
Oktober im Gemeindehaus in Bülkau
geplant. Details hierzu, aber insbesondere
auch Informationen sowie
Ansprechpartner zu Übungsmöglichkeiten
und Schnupperkursen auf
den B-Hörnern sowie auf dem ESHorn
sind auf unser Home-Page
der Jägerschaft: www.jlhc.de unter
„Fachbereich/Jagdhornbläser“ abgelegt.
Und wer noch kein Jagdhorn
hat, dem können wir für das
„Schnuppern“ auch ein Leihhorn zur
Verfügung stellen.
W. Mordhorst
Bläserobmann JLHC
gen einprägt. Denn das Blasen
auf dem Jagdhorn erfolgt später immer
ohne Noten. Dies gilt im Übrigen
auch beim Blasen des eine Oktave
tiefer klingenden B-Parforcehorns,
welches bei öffentlichen
Auftritten oft mit dem Fürst-
Pless-Horn erklingt. Selbst das eine
Windung längere, über drei Oktaven
anblasbare ES-Horn wird in der
Regel, wie auf Hubertusmessen
ohne Noten geblasen.
Damit eine Einsteigerin bzw. ein
Einsteiger sich neben dem Ansatztraining
gezielt auf das erste Erlernen
von Jagdsignalen und Musikstücken
konzentrieren kann, bieten
je nach Bedarf alle Bläsergruppen
unserer Jägerschaft Land
Hadeln/Cuxhaven e.V. parallel zu
den Übungsabenden „Schnupper-“
sowie „Anfängerkurse“ an. Unter
Jagdhornbläsern nennt man diese
Anfängergruppen oftmals auch
Wir freuen uns
auf Ihren Besuch!
Wir empfehlen uns für Feierlichkeiten
Ostersonntag & Ostermontag:
Sektfrühstück
Bergstraße 5, 21781 Cadenberge, Telefon (0 47 77) 80 80 90