
10
Ausbildung ist für alle da
Fotos: Pixabay
Jugendlichen mit Behinderung
stehen grundsätzlich alle anerkannten
Ausbildungsberufe offen.
Bei der Berufswahl sollten sich Mädchen und
Jungen mit Behinderung unter dem breiten
Angebot an anerkannten Ausbildungsberufen
im dualen System nach einem passenden Beruf
umsehen. Für sie gibt es aber auch Ausbildungsberufe,
die auf ihre besonderen Bedürfnisse
zugeschnitten sind. Mit technischen oder
ausbildungsbegleitenden Hilfen können sie
einen Beruf nach der regulären Ausbildungsordnung
erlernen und so problemlos eine
berufliche Vollausbildung meistern. Ein paar
Arbeitshilfen können den Ausbildungsalltag
erleichtern.
Weniger Theorie, mehr Praxis
Gerade für Jugendliche mit Lernbehinderung
stehen noch andere Ausbildungswege offen.
Diese Berufe sind besonders geregelt. Hier lernen
Mädchen und Jungen vor allem fachpraktisches
Wissen. Der theoretische Teil der Ausbildung
ist dafür geringer. Wer sich für einen
solchen Beruf interessiert, vereinbart einen
Termin mit der Berufsberatung oder mit dem
Reha-Team der zuständigen Agentur für Arbeit.
Informationen hierzu gibt es auf der neuen Themenseite
zu „Ausbildung mit Behinderung“ auf
www.planet-beruf.de. Hier finden Jugendliche,
Eltern und Lehrer beispielsweise Interviews und
Berichte rund um das Thema Berufsorientierung
für Schüler/Innen mit Behinderung.
Studieren mit Behinderung oder
chronischer Erkrankung
Wer ein Studium aufnehmen möchte, muss
eine Menge Vorbereitungen treffen. Das gilt
in verstärktem Maße für Menschen mit einer
Behinderung. So ist es beispielsweise ratsam,
so früh wie möglich einen Antrag auf „Eingliederungshilfe
für behinderte Menschen“ beim
Wohnortssozialamt zu stellen. Mehr Infos rund
um das Thema „Studieren mit Behinderung“
finden Jugendliche und Eltern in der Rubrik
„Orientieren“ bei www.studienwahl.de.
Berufsberatung der Arbeitsagenturen
Ansprechpartner für die individuelle berufliche
Beratung behinderter Schüler/Innen sind die
Berufsberater/innen in den Agenturen für Arbeit.
Speziell ausgebildete Fachkräfte beraten und informieren
über alle Ausbildungswege und Studienmöglichkeiten
und geben Hinweise zur Finanzierung
des Studiums sowie auf weitergehende
Hilfen anderer Beratungsinstitutionen.
Terminvereinbarung unter Tel.:
0800 4 5555 00 (Der Anruf ist gebührenfrei)