
16
Finanzplanung für Berufsanfänger
Erstes eigenes Konto,
Berufsunfähigkeitsversicherung,
Haftpflichtversicherung
Wer mit einer Ausbildung startet, bekommt meist
zum ersten Mal ein Gehalt und denkt über eine
eigene Wohnung nach. Ein paar Tipps zu Finanzen
und Versicherungen.
Wer am Wirtschaftsleben teilnehmen will, kann auf
das Girokonto nicht verzichten. Lohn und Gehalt
werden praktisch nur noch bargeldlos überwiesen.
Wer ein Girokonto eröffnen will, durchforstet
zunächst den Dschungel der Preismodelle und
Gebühren: Einige Banken berechnen Pauschalpreise
für die Kontoführung, andere einen Grundpreis
plus Kosten für einzelne Buchungsvorgänge. Auch
die kostenlose Kontoführung wird angeboten. Doch
Vorsicht: Wer beispielsweise viele Daueraufträge
unterhält, fährt schlecht mit einer Bank, die zwar
kostenlos das Konto führt, dafür aber bei den Aufträgen
kräftig abkassiert.
Einige Kreditinstitute bieten spezielle
Konditionen für Auszubildende.
Für die Wahl des Kreditinstitutes sollte man checken,
ob es eine Geschäftsstelle der Bank in der
Nähe der Wohnung oder des Arbeitsplatzes gibt.
Denn Fahrt-, Telefon- und Portokosten sowie Gebühren
für die Nutzung fremder Geldautomaten
können ein vermeintlich günstiges Angebot wirtschaftlich
unattraktiv machen. Daran sollte man
besonders denken, wenn man mit einer Direktbank
liebäugelt. Diese Institute unterhalten keine Geschäftsstellen,
sondern erledigen alle Geschäfte
via Telefon, Fax oder Computer.
Berufsunfähigkeitsversicherung
Die eigene Arbeitskraft ist die Grundlage zur Sicherung
des Lebensunterhalts. Daher empfiehlt sich der Abschluss
einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung.
Schüler, Studenten und Berufseinsteiger haben in
der Regel die Einstiegsvoraussetzungen für den
Bezug einer gesetzlichen Erwerbsminderungsrente
Fotos: Pixabay
nicht erfüllt. Dafür müssen fünf Jahre Beiträge in
die gesetzliche Rentenversicherung gezahlt worden
sein. Doch selbst wenn später ein Anspruch besteht,
reichen die Leistungen oft nicht aus. Je früher man
einen Vertrag abschließt, desto geringer sind die
Beiträge. Man sollte beim Vertragsabschluss auf
eine „Nachversicherungsgarantie“ achten, um später
ohne erneute Gesundheitsprüfung die Versicherungsleistung
dem Bedarf entsprechend zu erhöhen.
Privathaftpflichtversicherung
Dieser Schutz ist unverzichtbar. Jeder haftet für Schäden,
die er einem anderen zufügt, mit allem was er
hat und zukünftig erwirtschaftet. Wenn die Eltern eine
Haftpflichtpolice haben, gelten Familienangehörige bei
den meisten Tarifen als mitversicherte Personen. Dazu
zählen beispielsweise unverheiratete Kinder während
der Schulzeit und der sich unmittelbar anschließenden
Berufsausbildung oder dem Studium. Viele Anbieter
haben eine Altersgrenze bei 25 Jahren, die kann aber
von Versicherer zu Versicherer variieren. Ist die Ausbildung
abgeschlossen oder das entsprechende Alter
erreicht, wird ein eigener Vertrag notwendig.
(Quelle: www.verbraucherzentrale.de)
Ihre Ansprechpartnerinnen für Donnerstags-Themenbeilagen und Sonderveröffentlichungen:
Rieke Metscher und Sandra Ropers
Tel. 04721-585-215 04721-585-301
Fax 04721-5854215 04721-5854301
rmetscher@cuxonline.de sropers@cuxonline.de
Digitale Veröffentlichung unter:
https://www.cnv-medien.de/Vermarktung/themenbeilagen.html
IMPRESSUM
Herausgeber und Verlag: Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Kaemmererplatz 2 • 27472 Cuxhaven • www.cnv-medien.de
Geschäftsführer: Ralf Drossner
Redaktion: Joachim Tonn
Leitung Vermarktung: Lars Duderstadt, Ulrike von Holten (stellv.)
Fotos: J. Tonn, Adobe Stock, Pixelio.de, Pixabay
Satz: S:C:S Medienproduktion GmbH, www.sperling-digital.de
Druck: Druckzentrum Nordsee der Nordsee-Zeitung GmbH,
Am Grollhamm 4, 27574 Bremerhaven
Druckpartner Hemmoor GmbH & Co. KG, Stader Str. 53,
21745 Hemmoor (2.000 Exemplare Akzidenzdruck)
Auflage: 15.325 Exemplare • ® 2021 Alle Rechte beim Verlag