
Elektroniker/-in – drei Berufsrichtungen
im Überblick
In der Ausbildung zum/zur Elektroniker/in im
Handwerk sind Hand und Kopf gefragt. Du
sorgst dafür, dass Ampelanlagen automatisch
den Verkehr regeln, schließt Büros
ans Telefon- und Datennetz an oder stattest
Gebäude mit Licht und Klimaanlagen
aus. Je nachdem, in welchem Ausbildungsbetrieb
du lernst, spezialisierst du dich auf
eine von drei Fachrichtungen:
Automatisierungstechnik (Handwerk),
Energie- und Gebäudetechnik, Informations
und Telekommunikationstechnik
Ist dein Betrieb Profi für Automatisierungstechnik,
dreht sich alles um die elektronische
Steuerung von Verkehrssystemen oder Produktionsrobotern.
Dem Schaltplan entsprechend
baust du elektrische Anlagen, indem du
Sensoren anbringst oder Drähte verlegst und
bündelst. Damit eine Ampel im richtigen Moment
auf Rot springt, programmierst du die Anlage am
Rechner und testest sie.
Entscheidest du dich für Energie- und Gebäudetechnik,
verlegst du hunderte Meter von Kabeln
in Gebäuden, montierst Steckdosen, Schaltkästen
und Lampen. Vor Inbetriebnahme oder bei Störungen
müssen die Anschlüsse mit Prüfgeräten
getestet werden. Damit Heiz- und Klimaanlagen
das ganze Haus automatisch auf die gleiche Temperatur
bringen, richtest du die Steuerung per
Laptop ein und installierst sie – die dafür nötigen
IT-Kenntnisse erwirbst du in der Ausbildung.
Im Fachbereich Informations- und Telekommunikationstechnik
planst und montierst du Telefon,
Netzwerk- und Alarmanlagen. Ob Platinen
verlöten, Telefone anschließen oder Rechner mit
dem Internet verbinden – du hast den richtigen
Draht zur Technik. Der Kunde möchte außerdem
sein Zuhause von unterwegs überwachen? Dann
baust du Bewegungsmelder und Videokameras
ein, installierst die Überwachungssoftware und
erklärst alles geduldig dem Kunden. Bei Fragen
bist du der richtige Ansprechpartner und Störungen
reparierst du im Handumdrehen.
4
Fakten
Dauer der Ausbildung
3,5 Jahre
Ausbildungsvergütung:
1. Jahr 720,00 Euro
2. Jahr 770,00 Euro
3. Jahr 820,00 Euro
4. Jahr 895,00 Euro
(Durchschnittswerte/Angaben ohne Gewähr)
Deine Lieblingsfächer:
◆ Mathematik
◆ Physik
◆ Chemie
◆ Deutsch
Das musst Du mitbringen:
◆ Handwerkliches Geschick
und technisches Verständnis
◆ Abstraktes Denkvermögen
◆ Gute Mathekenntnisse
◆ Geduld und
Fingerspitzengefühl
◆ Kommunikationsvermögen
und Freundlichkeit
Foto: Pixabay