
Bewerbungstipps für Schulabgänger
Schreibe lieber wenige qualifizierte
Bewerbungen an
ausgesuchte Adressaten, als
mit einem Standardschreiben
bei vielen Unternehmen
dein Glück zu versuchen.
6
Informiere dich vor dem Verfassen
Deines Bewerbungsschreibens
im Internet über das Unternehmen,
wo du dich bewerben
möchtest und den angestrebten
Ausbildungsberuf.
Absolviere nach Möglichkeit
passende Praktika. Je klarer
deine Vorstellung vom
angestrebten Beruf ist, um
so einfacher fällt das Bewerbern
und desto sicherer
bekommst du den Ausbildungsplatz,
den du dir
wünscht.
Führe dir als Schüler einer Abgangsklasse
vor Augen: Die Personaler
messen den Kopfnoten
in den Zeugnissen für Verhalten
und Mitarbeit einer hohe Bedeutung
zu. Sie dienen ihnen als
Indiz für das persönliche Engagement
und die Teamfähigkeit
eines Bewerbers. Ebenso sind
die sogenannten Fehltage ein
Beweis dafür, wie zuverlässig
und belastbar ein Bewerber ist.
Den Personalabteilungen
sind auch die sogenannten
Schlüsselqualifikationen
wichtig. Es interessiert sie,
wie lern- , team- und kommunikationsfähig
ist ein
Bewerber? Wie eigenverantwortlich
löst er Aufgaben?
Ergreift er die Initiative
oder wartet er eher auf
Anweisungen? Es empfiehlt
sich, auch diese Punkte im
Anschreiben zu berücksichtigen.
Lasse den Entwurf Deines Anschreibens
von einem textsicheren
Erwachsenen checken. Für
die Unternehmen sind die Anschreiben
eine Art erste Arbeitsprobe,
gerade bei Büroberufen.
Lese in den Tagen vor dem
Bewerbungsgespräch die
Tageszeitung. Mitunter stellen
die Personaler tagesaktuelle
Fragen, um herauszufinden,
ob sich der Bewerber
für Wirtschaftsthemen interessiert
und auf der Höhe
der Zeit ist.
Wer unsicher ist, sollte in einer
Art Rollenspiel das Bewerbungsgespräch
und sein
Antwortverhalten einmal live
durchgehen, am besten mit einem
guten Freund oder Verwandten.
Mit dem Start in Deine Berufsausbildung
trittst du in
die Welt der Erwachsenen
ein. Dort gelten andere Regeln
als im Schulalltag. Das
betrifft auch die Kleidung.
Zeige durch ein gepflegtes
Erscheinen, dass du reif für
den Eintritt in die Arbeitswelt
der Erwachsenen bist.
Und zum Schluss: Überlege Dir
eine glaubhafte Begründung,
warum du gerade diesen Beruf
ergreifen willst und was dich
daran fasziniert. Schlussendlich
solltest du auch erklären
können, warum du dich gerade
bei diesem Unternehmern beworben
hast. Die Arbeit ist nicht
umsonst. Diese beiden Fragen
werden grundsätzlich abgefragt.
Genauso wie die Frage, warum
du dich für diesen Beruf besonders
geeignet findest. jt
Wer bestimmte Regeln beachtet,
kann beim Unternehmen Punkte sammeln
Foto: Pixabay
Foto: Pixabay