
Seite 10 AUTOJOURNAL Herbst/Winter 2019/2020
Winter-Check
in der Fachwerkstatt nicht vergessen!
Mit Herbstbeginn sollte das Auto wetterfest
und widerstandsfähig gemacht werden.
Batterie
Moderne Messgeräte geben in
Minutenschnelle Auskunft über
Lade- und Säurezustand. Schwächelnde
Akkus werden mit Ladegeräten
auf Trab gebracht, Pole,
Polklemmen und Gehäuse gereinigt
und gefettet. Weil Batterien
nach rund fünf Jahren ihre Power
verlieren, empfiehlt und besorgt
die Werkstatt neue.
Beleuchtung
Jeder dritte Autofahrer ist mit
defektem oder falsch eingestelltem
Licht unterwegs – fatal
besonders im Winter. Auf den
Prüfstand kommt alles, was
blinkt und leuchtet, außerdem
die richtige Scheinwerferhöheneinstellung
und die Scheinwerferreinigungsanlage.
Bremsen
Auf ihnen wird jetzt mehr denn
je rumgetreten. Immer in Bereitschaft,
oft im Einsatz. Wichtig deshalb:
Ist die Bremsflüssigkeit nicht
zu alt? Wie stark sind die Beläge?
Ein klarer Fall für den Innungsbetrieb.
Frostschutz
Mit Frostschutz im Kühlwasser
bleibt selbst bei minus 25 Grad
Celsius in den Leitungen alles im
Fluss. Den Mix für das Scheibenwischwasser
gibt es unverdünnt und
als Konzentrat. Damit beim ersten
Frost nichts einfriert, betätigen die
Kfz-Profis einmal die Waschanlage.
So gelangt der Cocktail auch in die
Zuleitung zur Spritzdüse.
Lack und Unterboden
Was dem Fahrer guttut, schadet
auch dem Auto nicht: Die Haut
muss geschützt werden. Kleine
Schäden bessert die Werkstatt
aus, bevor sich die aggressive
Suppe aus Split, Lauge, Dreck
und Salz in Lack und Unterboden
frisst. Das Finish liefern Unterbodenschutz
und eine Wachsversiegelung.
Motoröl
Damit der Motor wie geschmiert
durch die Eiszeit kommt, wird
Motoröl aufgefüllt oder gewechselt.
So können sich weder Kraftstoff
noch Kondenswasser ablagern.
Spezielle Winteröle mit einer
anderen Viskosität benötigen nur
ältere Modelle. Neufahrzeuge werden
heute schon ab Werk mit teiloder
vollsynthetischen Ölen, die
selbst bei Minusgraden dünnflüssig
bleiben und den Motor
perfekt in Schwung halten, ausgestattet.
Reifen
Es ist Zeit für den Wechsel auf
die Pneus mit dem M+S-Zeichen.
Besser noch sind die speziell für
den Kälteeinsatz entwickelten
und mit dem Alpine-Symbol
gekennzeichneten Sohlen. Vorher
checken die Kfz-Profis deren
Zustand: Profil, Alter, Schäden.
Vier Millimeter Mindestprofiltiefe
sollten sie haben und nicht
länger als sechs Jahre im Einsatz
gewesen sein. Danach verlieren
sie ihre Haftung. (red)
AUCH OHNE VIEL SCHNEE, WIE IM CUXLAND IN
DEN LETZTEN JAHREN ÜBLICH, IST ES SINNVOLL,
DER EINLADUNG DER KFZ-MEISTER ZU FOLGEN
UND SEIN FAHRZEUGE ZUM WINTER-CHECK IN DIE
WERKSTATT ZU BRINGEN. DAS KOSTET NICHT DIE WELT
UND GARANTIERT DIE TOUR OHNE RUTSCHPARTIE,
SCHLAPPE BATTERIE UND TRÜBE SICHT.
Wintercheck –
Auch die Kühlflüssigkeit
muss jetzt überprüft
werden
Foto: ProMotor