
Seite 8 AUTOJOURNAL Herbst/Winter 2019/2020
BESTIMMTE MAHLZEITEN
SCHWÄCHEN KONZENTRATIONSFÄHIGKEIT
UND WOHLBEFINDEN
Egal wie viel das Auto verbraucht,
der Fahrer selbst benötigt auch auf
einer langen Route nur wenig Energie.
Darum muss er am Steuer nicht
viel essen, aber ausreichend Wasser
trinken. Ein paar Ernährungstipps für
Vielfahrer. Wer bei längeren Fahrten
genauer auf seine Ernährung achtet,
kommt entspannter und
auch sicherer ans Ziel.
Beim Autofahren verbrennen
wir am Tag zwischen
1000 und 1350 Kilokalorien.
Das entspricht in
etwa unserem Energiebedarf
im Ruhezustand.
Man benötigt auf langen
Fahrten also nicht mehr
Kalorien als sonst, sondern
tendenziell eher weniger –
und sollte daher die empfohlene
Energiezufuhr von
etwa 2000 Kilokalorien pro
Tag beherzigen. Man sollte
nie mit leerem Magen Auto
fahren, denn dann riskiert
man, dass der Blutzuckerspiegel sinkt
und einem schwindelig wird. Außerdem
kann man sich nicht gut konzentrieren,
wenn der Magen knurrt.
Einige Lebensmittel können unangenehme
„Nebenwirkungen“ haben, die
die Konzentrationsfähigkeit und das
Wohlbefinden am Steuer ungünstig
beeinflussen.
Frittierte, gebackene oder scharf
gewürzte Speisen sollte man während
der An- und Abreise besser vermeiden.
Sie sorgen wegen ihrer schweren
Verdaulichkeit für Bauchgrummeln.
AM STEUER
Ausreichend trinken – Eine
Flasche Wasser ist für eine lange Autofahrt
das reinste Lebenselixier.
Foto: Seat/mid/ak
Auf den Verkehr achten –
Das gilt auch oder besonders mit dem
Getränk in der Hand am Steuer.
Foto: iStockphoto.com / © JK1991
1
2
2
1
Auch Reis, Bohnen und Nudeln sind
nicht optimal, denn die erhöhte Kohlenhydrataufnahme
kann zu unangenehmen
Blähungen führen. Zudem
sind leicht verdauliche Kohlenhydrate
– wie sie etwa in Reis und Nudeln
enthalten sind – weniger lange sättigend,
sodass sich schon bald wieder
ein Hungergefühl einstellt.
Zitrusfrüchte, Zwiebeln und
Tomaten können, obgleich
sie sehr gesund sind, Sodbrennen
verursachen.
Doch Wasser ist das wahre
Lebenselixier: Ein Fahrer,
der zu wenig Wasser
trinkt, macht ebenso viele
Fehler wie ein Fahrer, der
zu viel Alkohol getrunken
hat. Konkret heißt das: Die
Reaktionsgeschwindigkeit
und das Konzentrationsvermögen
sind dann nur
noch so gut wie bei einem
Blutalkoholspiegel von 0,8
Promille. (mid/ak)
WASSER IST DAS WAHRE
LEBENSELIXIER
AUF WEITEN FAHRTEN