
Seite 10 AUTOJOURNAL Frühjahr/Sommer 2021
Wenn der Gehweg zum Parkplatz wird – Genaue Regelung in der
Straßenverkehrsordnung recht kompliziert ausgedrückt
Derzeit gibt es in Deutschland über 20 Millionen Verkehrsschilder. Eines
davon ist ein blaues Schild mit einem P für Parkplatz und einem Auto,
das auf einem Gehweg parkt. Es weist darauf hin, wie Fahrzeuge auf
Gehwegen aufzustellen sind. Hier darf man offiziell auf dem Gehweg
parken (mit Fahrzeugen unter 2,8 t Gesamtgewicht).
Allerdings ist die genaue Regelung in der Straßenverkehrsordnung
recht kompliziert ausgedrückt. Dort heißt es: „Zum Parken ist der rechte
Seitenstreifen, dazu gehören auch entlang der Fahrbahn angelegte
Parkstreifen, zu benutzen, wenn er dazu ausreichend befestigt ist,
sonst ist an den rechten Fahrbahnrand heranzufahren.“
Zudem bestimmt Paragraph 25 StVO, dass Personen, die zu Fuß unterwegs
sind, den Gehweg zu nutzen haben. Aus diesen Vorgaben leiten
Juristen ab, dass das Parken auf einem Gehweg nicht erlaubt ist und
auch der Bordstein zum Schutzbereich für Fußgänger zählt.
Somit macht sich grundsätzlich strafbar, wer sein Auto auch nur mit
zwei Rädern auf dem Bürgersteig abstellt. Eine solche Art zu Parken ist
hingegen vorgeschrieben, wenn das entsprechende Verkehrszeichen
(Nr. 315) darauf hinweist. Zu beachten ist, dass Paragraph 12 StVO
verbietet, „über Schachtdeckeln und anderen Verschlüssen“ zu parken.
(red)
Die Kompaktlimousine
neu erfunden
Neue Citroën ë-C4 und Citroën C4 stehen für
ein einzigartiges Design
Die Kraft und Ausdrucksstärke
eines SUV –
große Räder, großzügige und
muskulöse Linien.
Foto: Citroën
Nach der erfolgreichen SUV-Offensive
mit dem C3 Aircross und dem C5
Aircross feiert Citroën mit dem neuen
C4 und ë-C4 ein starkes Comeback im
Segment der Kompaktlimousinen.
Der Citroën ë-C4 ist 100 Prozent
elektrisch, während der Citroën C4
mit leistungsstarken und effizienten
Benzin- beziehungsweise Dieselmotorisierungen
angeboten wird.
Der neue Citroën ë-C4 und der neue
Citroën C4 stehen für ein einzigartiges
Design. Die Silhouette zeichnet
sich durch eine erhöhte, ausdrucksstarke
Karosserieform und eine
aerodynamische, fließende Linienführung
aus. Eleganz und Dynamik
einer Limousine werden geschickt
kombiniert mit dem kraftvollen Charakter
eines SUV. Hochwertige und
warme Materialien im Innenraum
sorgen für Wohlbefinden an Bord,
modernste Assistenzsysteme erhöhen
die Sicherheit der Passagiere.
Dank Allround-Komfort heben der
neue ë-C4 und der neue C4 das Programm
Citroën Advanced Comfort
auf ein neues Level: Die Advanced
Comfort Federung und Advanced
Comfort Sitze sorgen für herausragenden
Fahrkomfort; das großzügige
Platzangebot und die praktischen
Ablagen stehen für Innenraumkomfort.
Auf den Beifahrer wartet zudem
eine einzigartige Innovation, die im
Rahmen der Weltpremiere bekannt
gegeben wird. Dank großer Fenster
sowie dem Panorama-Glasdach fällt
viel Licht ins Innere des Modells.
Modernste Technologien und Assistenzsysteme
tragen zum hohen
Bedienkomfort bei. Bei der rein elektrischen
Version kommen zusätzlich
Laufruhe, keine Gangwechsel und
ein besonderes Fahrgefühl hinzu.
(red)