
Seite 8 AUTOJOURNAL Frühjahr/Sommer 2021
Seit der Markteinführung vor genau
40 Jahren bis heute haben allein
Bosch-Airbag-Steuergeräte nach
liche Wimpernschlag – erkennt das
System, ob es sich lediglich um eine
starke Bremsung, einen Parkplatzrempler,
eine schwungvoll überfahrene
Bordsteinkante oder aber um
einen schweren Aufprall handelt.
Bis zu neun Airbags sind in heutigen
Fahrzeugen eingebaut, die je
nach Unfallsituation einzeln ausgelöst
werden können. Nach weiteren
30 Millisekunden ist der Luftsack prall
aufgeblasen und kann so die Insassen
schützen. Im Anschluss an einen
Crash wird zudem ein Signal zur
Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr
gesendet oder bei Elektroautos zur
Spannungsentkopplung der Hochvoltbatterie
gesendet. Auch wird die
Information über einen Unfall an
andere Fahrzeugsysteme weitergeleitet,
zum Beispiel an den eCall, der
nach einer Airbag-Auslösung automatisch
einen Notruf absetzt.
Schützende Technik
permanent weiterentwickelt
Gemeinsam mit Daimler hat Bosch
das weltweit erste elektronische Airbag
Steuergerät im Dezember 1980 in
die Serienfertigung gebracht und seitdem
über 250 Millionen Airbag-Steuergeräte
gefertigt. Bestand das erste
Airbag-Steuergerät aus drei Komponenten:
einem Spannungswandler,
einer Energiereserve und einem Steuergerät
mit insgesamt 170 Bauteilen,
haben die aktuellen Steuergeräte nur
noch halb so viele Bauteile und können
bis zu 48 Rückhaltemittel ansteuern.
Darüber hinaus können künftig
die von einer steigenden Anzahl an
Fahrzeugsensoren gewonnenen
Informationen so genutzt werden,
dass jeder einzelne Insasse beispielsweise
bereits vor dem eigentlichen
Aufprall automatisch in eine verletzungsreduzierende
Sitzposition
gebracht wird. (djd)
Auswertung der hauseigenen Unfallforschung
geholfen, weltweit etwa
90.000 Menschenleben dank Front-,
Seiten- und Kopfairbags zu retten.
In Millisekunden zur
richtigen Entscheidung
Eine Schlüsselrolle für den schützenden
Knalleffekt kommt dem Airbag
Steuergerät zu. Es bildet die
Schaltzentrale für den lebensrettenden
Luftsack. Über interne und
externe Beschleunigungs-, Drehund
Drucksensoren erfasst es die
Unfallart und Unfallschwere, um den
Airbag und andere Rückhaltemittel
wie den Gurtstraffer auszulösen.
Innerhalb von zehn Millisekunden –
zehnmal schneller als der mensch-
Ein neues Auto – mit einer
schlechten Crashtest-Bewertung
ist so gut wie kaum zu
verkaufen.
Foto: red
Sicherheit – Auch oder
gerade der Airbag steht oft im
Fokus der Auswertungen.
Foto: iStockphoto.com /
© PhonlamaiPhoto
1
2
2
1
Airbag seit 40 Jahren
unser Lebensretter
Heute eine Standardausstattung
für mehr Sicherheit im Auto
DIE MEISTEN AUTOFAHRER WERDEN SEINE FUNKTIONSWEISE ZUM
GLÜCK NIE ERLEBEN – UND DENNOCH GIBT ES EIN GUTES GEFÜHL,
IM FALL EINES AUFPRALLS GUT GESCHÜTZT ZU SEIN: AIRBAGS
ZÄHLEN HEUTE ZUR STANDARDAUSSTATTUNG IN FAHRZEUGEN. IN
DEN ANFÄNGEN WAR DAS EXTRA NUR OBERKLASSENFAHRZEUGEN
VORBEHALTEN, HEUTE IST SO GUT WIE JEDER NEUWAGEN MIT
DEM PASSIVEN SICHERHEITSSYSTEM AUSGESTATTET.