
2021 Frühjahr/Sommer AUTOJOURNAL Seite 9
Hektik führt geradezu
in den Straßengraben
Wenn der Reifen platzt, sind Ruhe und
Besonnenheit vom Lenker gefragt
Ein bei hoher Geschwindigkeit platzender
Reifen bringt die meisten
Autofahrer an den Rand ihrer Belastbarkeit.
Dabei sind Ruhe und besonnenes
Reagieren gefordert, wenn das
und kommt häufig von der Straße ab.
Unter Kontrolle halten lässt sich ein
Auto bei einem plötzlichen Reifendruckverlust
nur mit Nervenstärke
und Besonnenheit. Also indem
man versucht, das Steuer möglichst
ruhig in Geradeausstellung zu halten
und den Wagen, wenn er stabil
in der Spur bleibt, vorsichtig an den
Fahrbahnrand zu lenken. Gerät das
Fahrzeug jedoch ins Schleudern,
sollte man vorsichtig gegenlenken,
also in die andere Richtung als das
Auto selbst „will“. Dabei ist Fingerspitzengefühl
gefordert, weil schon ein
wenig zu viel Lenkradeinschlag den
Wagen in noch heftigere und nur
noch schwer kontrollierbare Schleuderbewegungen
versetzen kann.
Ganz wichtig dabei: Bloß kein wildes
Kurbeln, wie es oft in Action-Filmen
gezeigt wird! Fängt sich das Auto wieder,
kann man zart bremsen. Wenn
das Auto jedoch richtig ins Schleudern
gerät, empfehlen Experten als
Ultima Ratio, „voll in die Eisen zu steigen“.
(mid / ak)
Ein Reifenplatzer –
ist für drei Viertel der Autofahrer
das Schreckensszenario schlechthin.
Aber auch beim Reifenwechsel
ist Vorsicht geboten.
Foto: ADAC / mid / ak
Beschädigter Reifen ...
... nach Reifen-Explosion bei hoher
Geschwindigkeit auf der Autobahn.
Foto: iStockphoto.com / © batuhan toker
Wenn es auf der
Windschutzscheibe kracht
Kosten für die Steinschlag-Reparatur übernimmt
in der Regel die Kaskoversicherung
Wohl jedem Autofahrer ist es schon
einmal wiederfahren: ein lautes Plopp
und in der Windschutzscheibe ein
Riss, ein Sprung oder auch erstmal
nur ein heller Punkt. Rollsplitt auf den
Straßen, kleine Steinchen von Lkw-Ladungen;
ein Steinschlag ist ein häufiges
und häufig unterschätztes Übel.
Die Frontscheibe eines Autos besteht
aus Verbundglas. Dieses Sicherheitsglas
verhindert, dass die Scheibe komplett
springt, wenn etwas auf ihr einschlägt.
Stattdessen reißt das Autoglas
in den meisten Fällen, bricht jedoch
nicht in den Autoinnenraum ein, da
es von der Kunststofffolie zusammengehalten
wird. Bei einem Steinschlag
wird häufig nur die oberste
Glasschicht beschädigt. Durch weitere
Erschütterung kann sich ein Riss
ausbreiten und so nach und nach
die gesamte obere Glasschicht zum
Reißen bringen, ohne dass sich die
Scherben lösen. Viele Fahrer nehmen
einen Steinschlag oftmals erst viel zu
spät ernst. Ein weißer Punkt, kein großer
Riss in der Windschutzscheibe –
was soll das schon ausmachen? Doch
schneller als gedacht, kann auch aus
dem kleinsten Schaden durch Steinschlag
ein irreparabler und gefährdender
Riss in der Windschutzscheibe
entstehen. Es braucht nicht viel: Eine
kleine Erschütterung durch ein Schlagloch,
ein weiterer Steinschlag, ein größeres
Insekt, das bei hoher Geschwindigkeit
auf die Scheibe trifft und der
Riss in der Frontscheibe erweitert
sich. Splittert das Glas ganz, ist der
Schreck groß und die Sichteinschränkung
könnte dann zum Unfall führen.
Es gibt Werkstätten, die sich gänzlich
auf Glasarbeiten an Autos spezialisiert
haben. Neben Tönung, Einbau und
Ausbau von Scheiben bieten solche
Spezialwerkstätten auch den Service,
Steinschläge zu reparieren. Die
Kosten für die Reparatur übernimmt
in der Regel die Kaskoversicherung,
der Schadenfreiheitsrabatt bleibt
dabei unangetastet.
Auto scheinbar außer Kontrolle gerät.
Wer in Hektik verfällt, kann schnell in
der Leitplanke oder irgendwo abseits
der Straße landen.
Meist, und das ist die gute Nachricht,
kündigt sich eine Reifenpanne vorher
an: Der aufmerksame Autofahrer
nimmt wahr, dass sein Fahrzeug
immer stärker in eine Richtung zieht
und sich beim Fahren „schwammig“
anfühlt. Das liegt in der Regel daran,
dass ein Reifen Luft verliert. Wenn
sich das Verhalten des Wagens beim
Fahren verändert, er sich also anders
als normal anfühlt, sollte man so
schnell wie möglich den Reifendruck
kontrollieren.
Ändert sich das Fahrverhalten schlagartig,
ist Feingefühl gefragt. Denn
wer in einer solchen Situation mit
heftigem Bremsen oder hektischen
Lenkbewegungen reagiert, kann
leicht die Gewalt über das Fahrzeug
verlieren, es schleudert unkontrolliert