
2021 Frühjahr/Sommer AUTOJOURNAL Seite 11
Gefahrenpotenzial
» Ablenkung «
Smarte Fahrassistenten – das Sicherheitsgefühl
der deutschen Autofahrer
Automatisierte Fahrassistenten sollen
nicht nur mehr Fahrkomfort, sondern
auch ein höheres Sicherheitsgefühl
bieten. Sie sind in der Lage, die Spur zu
halten, eine Notbremsung einzuleiten
oder den toten Winkel zu überwachen.
In Zukunft werden sie aber noch wichtiger
werden. In den nächsten Ausbaustufen
bilden sie die Grundlage für das
hochautomatisierte Fahren, bis zum
Jahr 2022 will das Bundesverkehrsministerium
sogar Fahrzeuge mit
autonomen Fahrfunktionen in den
Regelbetrieb bringen.
Doch wie beeinflussen smarte
Fahrassistenten das Sicherheitsgefühl
der deutschen Autofahrer schon
heute? Einen Blick in die Praxis liefert
die aktuelle infas quo-Studie im
Auftrag des Direktversicherers DA
Direkt. Die Untersuchung zeigt, dass
jeder zweite deutsche Autofahrer in
eine so starke Ablenkung, dass es zu
Unfällen käme.
Die Studie macht deutlich, bereits
hitzige Diskussionen mit den Mitfahrern
sind gefährlich: Bei jedem vierten
Autofahrer in Deutschland führt
dies dazu, dass er die Aufmerksamkeit
für den Straßenverkehr verliert.
Ebenfalls nicht zu unterschätzen ist
das Navigationsgerät – rund jeder
achte Autofahrer lässt sich durch die
Bedienung während der Fahrt stark
ablenken. Für fehlende Aufmerksamkeit
sorgen auch die Angewohnheiten,
während der Fahrt zu essen
und zu trinken oder zu flirten. Jeder
Zehnte ist durch Verkehrsschilder
abgelenkt. Kein Wunder, immerhin
Ablenkung –
ist im Straßenverkehr eine
unterschätzte Gefahr.
Foto: ADAC
soll es bundesweit mehr als 20 Millionen
geben.
Im Gegensatz zum Durchschnittswert
von deutschlandweit 18 Prozent,
nutzt bei den 18- bis 29-jährigen
Autofahrern mehr als jeder Dritte bei
jeder oder fast jeder Fahrt das Smartphone
– dabei handeln sie grob fahrlässig
und gesetzeswidrig. Und fast
jeder Zweite in dieser Altersklasse
nutzt das Smartphone, um während
der Fahrt Fotos zu schießen und zu
versenden. (red / akz-o)
CUXLINER baut Abbiegesysteme ein
Service Point öffentlicher Kfz-Meisterbetrieb
CUXLINER baut seit letztem Jahr
als Servicepartner für die Systeme
der Firma TruckWarn aus Schleswig
Holstein Abbiegesysteme für
Nutzfahrzeuge und Busse ein.
Abbiegeassistenten können den
Fahrer in unübersichtlichen Verkehrssituationen
unterstützen
und entlasten. Durch akustische
und optische Signale wird mit einem
ausgeklügelten System aus Sensoren,
Kameras und Monitoren vor Gefahren
im sogenannten Toten Winkel des
Fahrzeuges durch Fahrradfahrer,
Fußgänger oder andere schwache
Verkehrsteilnehmer gewarnt. Mit
dem Deluxe-Abbiegesystem hat
TruckWarn den European Innovation
Award 2021 im Bereich Sicherheit
gewonnen. Um nicht nur den eigenen
Fahrzeugpark pflegen und warten zu
können, wurde der CUXLINER Service
Point als öffentlicher Kfz-Meisterbetrieb
geschaffen. Die moderne
Nutzfahrzeug & Pkw-Reparaturwerkstatt
umfasst eine Waschhalle und
drei Fahrzeugreparaturspuren und
ist mit modernster Werkstattausrüstung
ausgestattet. Inspektionen
werden nach Herstellervorgaben
durchgeführt. Dem PKW-Kunden
wird das rundum Sorglospaket, von
Wartung, Instandhaltung, Unfallschadenreparatur
und Reifenservice
bis hin zur Fahrzeugpflege und
Aufbereitung angeboten. (red)
Gefahrensituationen kein Vertrauen
in die aktuelle Assistenztechnik hat.
Viele sind misstrauisch, weil sie Angst
haben vor technischen Problemen.
Und mehr als jeder Dritte befürchtet
eine gefährliche Ablenkung. Mobilitätsdienstleister
und Autohersteller
müssen also noch Überzeugungsarbeit
leisten, damit intelligente
Fahrassistenten auch emotional
akzeptiert werden.
In Deutschland sind mehr als die
Hälfte der Autofahrer häufig bis sehr
häufig während der Fahrt abgelenkt.
Laut Untersuchung sind 37 Prozent
durch andere Autofahrer abgelenkt,
jeder Dritte wird durch Fahrradfahrer
abgelenkt. Fußgänger sorgen
immerhin noch bei 16 Prozent der
Befragten für Ablenkung. Jeder zweite
Autofahrer in Deutschland fürchtet
durch andere Verkehrsteilnehmer
– ANZEIGE –