
Seite 10 AUTOJOURNAL Frühjahr/Sommer 2019
KLEINANHÄNGER SIND
KEIN SPIELZEUG
ZENTRALE PUNKTE SIND DIE
RICHTIGE BELADUNG UND
DAS GEWICHT DER LADUNG
Mit maximal 750 Kilogramm zulässigem
Gesamtgewicht lassen sich
die Anhänger an praktisch jeden Pkw
andocken. Einzige Voraussetzung:
eine Anhängerkupplung muss vorhanden
sein. Außerdem reicht ein
Führerschein der Klasse B, sofern
das Gespann nicht über 3,5 Tonnen
Gesamtgewicht kommt. Bekommen
kann man die Anhänger oft sogar im
nächsten Baumarkt, entweder zum
Kauf oder als Leihfahrzeug. Doch die
Anhänger können das Fahrverhalten
des Zugfahrzeugs erheblich beeinflussen.
Was ist also zu tun? Ein zentraler
Punkt ist die richtige Beladung des
Anhängers. Grundsätzlich gehören
schwere Gegenstände immer über
die Achse oder ein wenig nach vorne
versetzt, raten Experten. Davor können
leichtere Dinge wie Kisten oder
Kartons an der Stirnwand gestapelt
Ab in den Urlaub – Wer Auto fahren
kann, der kommt auch mit einem Gespann
zurecht. Weit gefehlt, denn mit einem Hänger
ist das Fahrverhalten völlig anders.
Foto: iStockphoto.com / © RomanBabakin
Kleinanhänger – Im nächsten Baumarkt
einen Hänger ausleihen ist die eine Sache;
das Gefährt zu beherrschen eine andere.
Foto: iStockphoto.com / © the-lightwriter
1
2
werden. Alternativ kann bei vielen
Anhängern die Ladefläche entsprechend
unterteilt werden. Eine andere
Option ist es, die Ladung mit Hilfe
von Verzurrgurten über der Achse
zu befestigen. Eine Abdeckplane
oder – bei einem offenen Anhänger
– ein Netz bieten einen zusätzlichen
Schutz. Kreuz und quer gepackte,
gestapelte oder schlecht gesicherte
Transportgüter können dagegen
schnell zu gefährlichen Geschossen
werden. Und kommt schwere Ladung
bei einer Vollbremsung oder einem
Ausweichmanöver ins Rutschen, ist
ein Unfall fast unvermeidlich.
Besonderes Augenmerk muss der
Fahrer auch auf das Gewicht der
Ladung legen. Insbesondere das
zulässige Gesamtgewicht des Anhän-
1
gers und die zulässige Stützlast sind
dabei wichtige Eckpunkte. Außerdem
sollte das Gespann nach der Beladung
eine gerade Linie bilden und
von der Seite gesehen an der Anhängerkupplung
keinen Knick aufweisen.
Ist der Anhänger ordnungsgemäß
beladen, gilt aber auch während der
Fahrt erhöhte Aufmerksamkeit. Denn
das zusätzliche Gewicht verlängert
den Bremsweg und beim Ausweichen
kann der Hänger ausscheren.
Vorsicht ist auch in der Kurve angesagt.
Eine enge Kurve gewohnt zügig
anzufahren, kann den Anhänger ausbrechen
lassen. Im Extremfall kann
dieser umkippen oder das Heck des
Zugfahrzeugs touchieren und das
ganze Gespann aus der Spur bringen.
(mid / akz-o)
2
SIE SIND EINFACH ZU BEKOMMEN, DAZU SIND SIE AUCH
NOCH PRAKTISCH. EIN SPIELZEUG SIND KLEINANHÄNGER
ALLERDINGS NICHT. IM GEGENTEIL: SIE ERFORDERN DIE
VOLLE AUFMERKSAMKEIT DES FAHRERS.