
Seite 2 AUTOJOURNAL Frühjahr/Sommer 2019
DER FRÜHJAHRSPUTZ
NIMMT FAHRT AUF
AGGRESSIVEN
WINTERSCHMUTZ
MIT SORGFÄLTIGER PFLEGEKUR
ZU LEIBE RÜCKEN
DER FRÜHLING STEHT VOR DER TÜR – UND DIE AUTOFAHRERSINNE
TICKEN AUF VOLLE FAHRT VORAUS.
VÄTERCHEN FROST GEHT SO LANGSAM DIE PUSTE
AUS UND LANGE SCHLANGEN VOR DEN WASCHSTRASSEN
ZEIGEN, DASS DAS UNTERNEHMEN FRÜHJAHRSPUTZ
FAHRT AUFNIMMT. ABER DAS ALLEIN REICHT NATÜRLICH
NICHT AUS, UM SEIN AUTO FIT ZU MACHEN.
Nässe, Kälte, feuchter Schmutz und
Streusalz auf den Straßen: Die kalte
Jahreszeit hat den Autos mächtig
zugesetzt. Damit der Winter keine
dauerhaften Spuren an Lack und
Technik hinterlässt, ist es an den
ersten warmen Tagen im Frühjahr
Zeit für eine sorgfältige Pflegekur.
Dabei geht es nicht nur darum, dass
der Lack wieder glänzt: Die Beseitigung
des aggressiven Winterschmutzes
dient auch dem Werterhalt des
Fahrzeugs.
Auch Unterboden reinigen
Bevor es an den richtigen Frühjahrsputz
geht, sollte man das Auto vorreinigen.
Je eher der Winterdreck
abgewaschen wird, desto weniger
Unheil kann er anrichten. Hierfür
reicht in der Regel der Besuch einer
Waschstraße aus. Wichtig allerdings:
Das gewählte Programm sollte eine
Unterbodenreinigung einschließen.
Vor der Waschstraßenwäsche kann
man zusätzlich einen Hochdruckreiniger
benutzen, um grobe Ver-
1
Hand anlegen – Die kalte Jahreszeit
hat unübersehbare Spuren hinterlassen.
Jetzt gilt es, Hand anzulegen.
Foto: iStockphoto.com / © Believe_In_Me
Rundumpflege – Väterchen Frost
hat dem Fahrzeug arg zugesetzt. Nach
dem „Auftauen“ ist Rundumpflege
angesagt.
Foto: iStockphoto.com / © Lubo Ivanko
Innenraum – Fit für den Frühling
machen, das heißt auch, im Innenraum
Schmutz und Feuchtigkeit zu
trotzen.
Foto: iStockphoto.com / © nd3000
1
2
3
schmutzungen zu entfernen. Das
vermindert das Risiko von Beschädigungen
des Lacks durch Dreck- und
Salzanhaftungen.
Aus dem vergangenen Herbst können
unter Umständen noch aggressive
Verunreinigungen durch Insekten,
Vogelkot, Baumharze vorliegen.
All diese unschönen Dinge haben
eines gemeinsam: Sie sind oft nur
schwer erkennbar, und sie können
zu deutlichen Folgeschäden führen.
Es empfiehlt sich also eine penible
Sichtkontrolle, man sollte mit der
flachen Hand nach punktuellen Unebenheiten
in der Oberfläche
suchen. Mit dem Lackstift kann man
auch Steinschlagschäden im Lack
ausbessern. Auch um Flugrost am
Autoblech zu Leibe zu rücken, hält
der Fachhandel entsprechende Produkte
bereit. Natürlich kann man für
diese Arbeiten auch einen Experten
beauftragen. Scheiben und Dichtungen
am Fahrzeug sollten nach
der Wäsche ebenfalls auf Beschädigungen
hin untersucht werden.
Besteht hier Ausbesserungsbedarf,
muss meist eine Fachwerkstatt hinzugezogen
werden.
Fragen gibt es beim Blick unter die
Motorhaube: Wie sieht’s mit den
Füllständen von Bremsflüssigkeit,
Motoröl, Kühl- und Scheibenwischwasser
aus? Muss nachgeschenkt
oder gewechselt werden? Müssen
Luft-, Pollen- oder Aktivkohlefilter
2
ausgetauscht werden? Und hat die
Batterie noch genug Saft?
Innenraum nicht vergessen
Beim Auto-Frühjahrsputz darf natürlich
auch der Fahrzeuginnenraum
nicht vernachlässigt werden. Denn
in Herbst und Winter trägt man oft
Feuchtigkeit und Dreck an Schuhen
und Kleidung mit ins Auto. Dagegen
hilft, alle Matten aus dem Fußraum
erst gründlich zu säubern und dann
zum Trocknen nach draußen zu
legen. Dem Schmutz im Innenraum
kann man dann mit einem feuchten
Tuch und einer milden Seifenlösung
auf den Leib rücken. Denn schließlich
sieht man bei Sonne erst recht jedes
Staubkorn. Ebenfalls sollte nicht vergessen
werden, die Innenscheiben zu
putzen. (red)
3