
8 Ehrenamtliches Engagement
Klar, werden Sie sagen. Liegt zwar
geografisch ein bisschen abseits,
aber ist durch die Autobahnanbindung
gut zu erreichen. Hat ja sogar
einen Seehafen, Strand, gute
Einkaufsmöglichkeit und einige
große Arbeitgeber. Im Sommer
kommen viele Gäste hierher, um
Urlaub zu machen.
Kennen Sie auch die „Engagierte
Stadt Cuxhaven“? Kennen Sie das
Programm und den gesellschaftlichen
Nutzen, den dieser vielsagende
Begriff beinhaltet? Ich habe
gestaunt als ich Beate Haas-Heinrich
für diesen Beitrag kennengelernt
habe und ich habe verstanden,
dass dieses Programm
in Cuxhaven mit und durch Frau
Haas-Heinrich ins Leben gerufen
wurde, eine bemerkenswerte Bedeutung
erlangt hat und mit ein
wenig Anstrengung aller auch
noch weiterleben wird.
2015 wurde das bundesweite
Programm „Engagierte Stadt“
von sechs Stiftungen und dem
Bundesfamilienministerium gegründet
und finanziell gefördert.
Unter den 50 dafür ausgewählten
Städten konnte sich auch Cuxhaven
zu den glücklichen zählen.
Die Rahmenbedingungen hatten
gestimmt und mit Frau Haas-
Heinrich hatte Cuxhaven eine
Frau, die schon in ihrem Berufsleben
Menschen, Firmen und Organisationen
zusammengebracht
hat. Im Ruhestand wollte sie aber
nicht damit aufhören, aktiv für andere
Menschen da zu sein. Sie ist
ehrenamtlich tätig und hat es geschafft,
in Cuxhaven 49 Partnerorganisationen
und -vereine zu vernetzen.
Auf der Seite https://www.
engagiertestadt-cuxhaven.de/
partner/ sind sie alle aufgeführt.
Ich wollte natürlich auch wissen,
wozu dieses Netzwerk dient und
welche Aufgabe es erfüllt. So erzählte
mir Frau Haas-Heinrich,
dass sich über dieses Netzwerk
die angeschlossenen Organisationen
und Vereine miteinander
austauschen. Ihr Traum ist es, dass
diese Vernetzung soweit reicht,
dass auch Ressourcenaustausch
zwischen den Organisationen
stattfinden kann. Wenn z. B. bei
einem Mitglied ein kurzfristiger,
zusätzlicher Bedarf an Hilfe, Fahrzeugen
oder Gegenständen besteht,
könnte Frau Haas-Heinrich
einen „Rundruf“ per Mail starten
und bei den übrigen Mitgliedern
anfragen, ob dort jemand aushelfen
kann. So könnten sich Synergieeffekte
ergeben, die auch dazu
dienen, dass man sich untereinander
besser kennenlernt und noch
mehr tatkräftige Hilfe entstehen
kann. Bisher gibt es aber die Möglichkeit,
aus der Gruppe der „Sporadis“
– Menschen, die sich keiner
Organisation anschließen möchten,
aber dennoch ab und zu helfen
möchten – zusätzliche Hilfe zu
erhalten.
Andererseits dient das Büro der
Engagierten Stadt Cuxhaven auch
den vielen Neu- und Altbürgern
als Anlaufstelle, die sich in und
um Cuxhaven herum einbringen
möchten, neue Kontakte bekommen
wollen und einfach wissen
wollen, wie das gesellschaftliche
Leben an der Küste so läuft.
Es gibt kaum eine bessere Möglichkeit
sich schnell im neuen
Lebensumfeld einzugewöhnen,
als in Vereinen und sozialen Organisationen
aktiv zu werden.
Dabei muss die Notwendigkeit
der Integration nicht nur aus einer
Flucht heraus erfolgen. Menschen
ziehen heute ständig um, weil es
der Beruf erfordert, weil sie sich
bewusst für ein anderes Lebensumfeld
entscheiden oder weil sie
ganz einfach im Ruhestand in der
Gegend leben wollen, in die sie
schon lange Zeit nur im Urlaub
fahren konnten.
Beate Haas-Heinrich hütet einen
großen Wissensschatz, von dem
Sie profitieren können: Sie kennt
viele Menschen, die sich in den 49
angeschlossenen Organisationen
und Vereinen engagieren. Sie wird
ganz bestimmt auch für Sie und
Ihre Bedürfnisse die richtigen Ansprechpartner
finden, mit denen
Sie in Cuxhaven und drumherum
Ihren neuen Heimathafen finden.
Besuchen Sie doch mal das Büro
der Engagierten Stadt Cuxhaven
im Schneidmühlplatz 7. Melden
Sie sich am besten vorher telefonisch
unter 04721-510634 an,
denn auch dort arbeitet man ja
ehrenamtlich. Weitere Informationen
können Sie auf der Homepage:
www.engagiertestadtcuxhaven.
de nachlesen.
Engagierte Stadt Cuxhaven
Foto: Rudolf Zimmermann
Kennen Sie Cuxhaven?