
Alles gecheckt auf dem Dach?
Jetzt einem Dachschaden vorbeugen
Eine fachmännische Überprüfung
schützt vor Schäden in
der kalten Jahreszeit
Einmal Winterreifen aufziehen und
den Frostschutz überprüfen, bitte.
Für das Auto ist ein vorausschauender
Check zum Start in die nasskalte
Jahreszeit selbstverständlich.
Ganz anders beim Eigenheim: Viele
vernachlässigen eine regelmäßige
Inspektion der Bausubstanz und der
Haustechnik. Das kann sich rächen,
etwa, wenn bei Minustemperaturen
plötzlich die Heizung ausfällt. Auch
das Dach als ein zentrales Element
des Hauses sollte regelmäßig überprüft
werden, besonders empfehlenswert
ist dies bei Flachdächern.
Schließlich sind sie allen Witterungsbedingungen
außerordentlich stark
ausgesetzt. Das gilt selbstverständlich
auch für Dachterrassen.
Zeichen für Schäden an der
Dachabdichtung erkennen
Erste Warnsignale für eine nicht mehr
funktionsfähige Abdichtung kann der
Hausbesitzer auch selbst feststellen:
Spröde Dachbahnen, undichte Anschlüsse
sowie Risse und Falten sind
Anzeichen dafür, dass das Bauwerk
nicht mehr ausreichend geschützt
ist. Für die Sanierung sind spezielle
Flüssigkunststoffe ideal. Sie sind
hochelastisch und nehmen Bewegungen
aus den weiteren Funktionsschichten
problemlos auf.
Mit einem Dachcheck kann der
Winter kommen
Bei einer fachmännischen Überprüfung
des Daches werden kleine
Schäden erkannt und behoben, bevor
daraus deutlich kostspieligere
Probleme an der Gebäudesubstanz
entstehen können. Eine gute Lösung
dafür ist es, einen Inspektions- oder
Wartungsvertrag mit einer örtlichen
Dachdeckerfi rma zu schließen. Der
Fachmann reinigt unter anderem
Dachrinnen und Fallrohre, überprüft
die Dacheindeckung und -abdichtung,
Holzteile und mehr und
kümmert sich um eine gründliche
Säuberung. Wer dies vernachlässigt,
kann später mit Problemen wie stehendem
Wasser, Rissen, Blasen- und
Faltenbildung oder undichten Anschlüssen
konfrontiert werden.
Häufi g kommt es beispielsweise vor,
dass Laub auf dem Flachdach Abfl
üsse verstopft. Wenn Regen nicht
mehr ungehindert ablaufen kann,
drohen teure Folgeschäden.
Ein Dachcheck ist deshalb eine sinnvolle
Investition in den Werterhalt der
eigenen Immobilie. Übrigens: Auch
während der Gewährleistungszeit
von Bauleistungen hat der Bauherr
die Pfl icht zu Wartung und Pfl ege
des Daches. Versäumt er dies, kann
er seine Gewährleistungsansprüche
gefährden.
Schnelle und wirksame
Abdichtung in nur einem Tag
Was ist zu tun, wenn beim Dachcheck
tatsächlich Undichtigkeiten
festgestellt werden? Ist kurzfristig –
vor allem bei niedrigen Temperaturen
– überhaupt eine Ausbesserung
möglich? Als schnelle
und gleichzeitig dauerhafte Hilfe
können Dachprofi s die Abdichtung
erneuern, um die Bausubstanz vor
Feuchtigkeitsschäden zu schützen
und witterungsbeständig zu machen.
Dazu gibt es Systeme auf
Flüssigkunststoff-Basis, die eine
Sanierung in nur einem Tag ermöglichen.
Selbst bei kühlen Temperaturen
härtet das Material sicher und
schnell aus. Regen, Schnee und
Tauwasser auf dem Flachdach können
dem Haus somit nichts mehr
anhaben. (djd)
Foto: djd/Trifl ex/iStock.com/Ridofranz
Schutz vor abrutschenden Schneemassen
Damit herabrutschende Schneemassen kein Problem mehr sind, empfi ehlt
sich der Einsatz von Schneefanggittern, die auch nachträglich problemlos
montiert werden können. Mit speziellen Verbindungsklammern können
zwei einzelne Schneefanggitter fachgerecht und stabil miteinander
verbunden werden. Ihr Dachdeckerfachbetrieb sagt Ihnen gerne mehr.
5