
Dachrinnen lassen Ihre Fassade nicht im Regen stehen
Schutz vor dem Herbstlaub
Regen-, Graupel-, Hagelschauer
– die Launen der Natur
sind unvorhersehbar.
Wasser prasselt auf das Hausdach. Die
Dachrinne fängt es auf und leitet es
gezielt ab. Doch was viele nicht wissen:
Der Wasserfang dient nicht nur
zur Regenableitung, sondern ist auch
ein Fassadenschutz.
Bei geneigten Dächern wird die
Dachentwässerung in der Regel mit
der Kombination Regenrinne-Fallrohr-
Sickergrube geleistet. So sind nicht
nur die Hausbewohner, sondern auch
die Fassaden vor unkontrolliertem
Wasserablauf geschützt. Denn werden
diese permanent nass, kann es
zu Putzschäden, Algenbildung oder
Durchfeuchtung des Mauerwerks
kommen. Damit das Wasser in der
Rinne auch zuverlässig abläuft, muss
zu den Fallrohren hin ein Gefälle
von mindestens 0,5 Prozent – also
auf zehn Meter fünf Zentimeter –
hergestellt werden.
Weitere Bedingung für den ungestörten
Ablauf sind saubere Rohre. Dazu sollte
die Dachrinne einmal im Jahr gereinigt
werden. Laub, Vogelnester oder andere
Stoffe können sie verstopfen und so
den Wasserablauf verhindern.
Ein Tipp: Wer ein Gitter in der Rinne
befestigt, hält damit Feststoffe zurück
und das Wasser kann darunter ungestört
ablaufen. Sinnvoll ist auch die
Montage eines Schmutzfangsiebes.
Zusätzlich zur jährlichen Reinigung
empfehlen die Experten alle fünf Jahre
einen gründlichen Check: Hausbesitzer
sollten sich dabei vergewissern, dass
die Dachrinne keine Risse oder Löcher
aufweist.
Die Befestigungen an der Dachhaut
und das Fallrohr sollten ebenfalls unter
die Lupe genommen werden. (GA)
Foto: Marley Foto: djd/Trifl ex
Das bunte Herbstlaub
verstopft die Regenrinnen.
Es wird Herbst. Auch wenn das
Laub eine wahre Augenweide ist
– für Hausbesitzer kann es zum
Problem werden.
Nämlich dann, wenn die Blätter die
Dachrinne verstopfen, so dass das
Regenwasser nicht mehr über das
Fallrohr abfl ießen kann.
Schutzgitter halten die Dachrinne
frei von Laub. So bleibt sie funktionsfähig
und das Haus ist wirksam
gegen Regen sowie Spritzwasser
geschützt.
Einfach einlegen und fertig
Die Schutzgitter aus hochwertigem
und recycelfähigem Kunststoff lassen
sich problemlos mit einer Schere
für jede Dachrinnengröße passgenau
zuschneiden. Auch die Montage ist
denkbar einfach. Marley Laubstop, ein
in Längsrichtung aufgeschnittenes Gitterrohr,
wird leicht zusammengedrückt
und nach oben gewölbt eingelegt.
Durch seine Eigenspannung klemmt
es sich in der Dachrinne fest. Marley
Laubfrei ist die ideale Alternative,
wenn die Dachziegel tief in
die Dachrinne hineinragen. Befestigungsklammern,
die am vorderen
Dachrinnenwulst montiert werden,
sorgen für einen sicheren Halt des
fl achen Schutzgitters.
Mit Marley Laubstop bleibt die Dachrinne
laubfrei und das Regenwasser
kann ungehindert abfl ießen. Das
Laub bleibt auf der runden Oberfl äche
liegen, trocknet ab und wird vom
Wind weggeblasen. (Marley)
6