
10 Donnerstag, 24. März 2022
Das Jagdhornblasen war und ist immer
ein Zeichen guten Waidwerks
Traditionsverbundene Jäger erweisen mit dem Klang der Hörner dem erlegten Wild die letzte Ehre
poniert und geblasen auf Es-
Parforcehörnern, die sich jedes
Jahr in der Bevölkerung einer immer
wiederkehrenden Beliebtheit und
Anteilnahme erfreuen. Die genannten
Es-Parforcehörner sind historische
Jagdhörner, ausgeführt als Naturhörner
ohne Ventile und stammen
aus der Zeitgeschichte der höfischen
Parforcejagden zu Pferde.
Heutzutage werden sie als Musikinstrument
für klassische und jagdliche
Hornmusik verwendet sowie
vielfach auch auf reiterlichen Veranstaltungen.
schen Charakter.
Neben der Jagdausübung repräsentieren
JagdhornbläserInnen die
Jägerschaft musikalisch bei vielen öffentlichen
Veranstaltungen und
feierlichen Anlässen. Hierzu gehören
zum Beispiel die traditionellen
Auftritte auf dem Landfrauenmarkt
in Ihlienworth, auf dem Tag der
Wingst und beim Waldmuseum
Wingst. Das Jagdhornblasen beinhaltet
innerhalb der Jägerschaft
auch die traditionelle Durchführung
von Hubertusmessen. Das sind
Gottesdienste mit Liturgien, komfunktionsfähig
gegenüber einem
durch Nässe oder durch „Funkloch“
beeinträchtigten Mobiltelefon.
Das traditionelle Fürst-Pleß-Jagdhorn
verfügt über einen Umfang von
sechs Naturtönen und dessen Gebrauch
ist unter fachlicher Anleitung
leicht erlernbar.
Zusätzlich zu den erwähnten Jagdhornsignalen
lassen sich auf Jagdhörnern
auch Vortragsstücke blasen.
Die Vortragsstücke erhalten
durch komponierte Mehrstimmigkeit
sowie der Einbindung von B-Parforcehörnern
einen jagdmusikali-
Die Jagdhornbläseraktivitäten waren
in den vergangenen zwei
Jahren stark von den Einschränkungen
der Covid-19-Pandemie
geprägt. Jagdhornbläsergruppen
wurden überall für deren
Übungsaktivitäten mit behördlichen
Zwangspausen belegt
und auch durch die Pandemie bedingte
Absage vieler Veranstaltungen
und Gesellschaftsjagden
wurde das Jagdhorn von
vielen Bläsern leider oft an den berühmten
Nagel gehängt.
Das traditionelle Fürst Pless’sche
Jagdhorn und das Jagdhornblasen
hat in der heutigen Zeit – trotz
Mobilfunk und Digitalisierung –
nicht an Bedeutung verloren. JagdhornbläserInnen
leisten heute
und auch in der Zukunft einen wichtigen
Beitrag zur Jagdausübung
und der sicheren Durchführung von
Gesellschaftsjagden.
Mittels der Jagdhörner und verschiedener
auch sichereitsrelevanter
Jagdhornsignale erfolgt u.a. eine eindeutige
Signalisierung des Jagdbeginns
(ab wann geschossen werden
darf), des Jagdablaufs durch die
Jagdleitung und der Signalisierung
des Jagdendes (ab wann nicht
mehr geschossen werden darf). Insbesondere
in einem unübersichtlichen
Gelände mit nicht überall sichtbaren
Jagdteilnehmern tragen
Jagdhörner zu einem sicheren Jagdablauf
bei. Und ein Jagdhorn ist auf
einer Gesellschaftsjagd auch bei einsetzendem
Regen immer voll
Jagdhornbläser auf dem Landfrauenmarkt in Ihlienworth. Fotos: Jägerschaft Land Hadeln / Cuxhaven e.V.
Jagdhornbläser auf dem Tag der Wingst. Jagdhornbläser vor dem Waldmuseum Wingst.