
Donnerstag, 24. März 2022 9
Ausbildung zum Jungjäger durch die
Jägerschaft Land Hadeln / Cuxhaven
Kurz nach den Sommerferien beginnt wieder der rund acht Monate andauernde Lehrgang
haben wir Ihnen weitere Informationen
über die Jägerschaft, zur Ausbildung
und unsere Kontaktdaten zur
Verfügung gestellt.
Falls auch Sie jetzt das Interesse an
unserer Ausbildung bekommen haben,
melden Sie sich gerne bei uns. Auf
unsere Internetseite www.jlhc.de
Feldrevieren. Während der Ausbildung
haben die Teilnehmer die
Möglichkeit an unterschiedlichen
Jagden teilzunehmen, um nicht
nur den praktischen Jagdbetrieb zu
erfahren, sondern auch, um die
theoretisch erlernten Kenntnisse der
Wildbretverarbeitung und Wildbrethygiene
selbstständig umzusetzen.
Die Teilnahme an den Jagden bietet
auch die Möglichkeit, neue jagdliche
Kontakte zu knüpfen, die für die
Zeit nach dem Lehrgang durchaus
hilfreich sein können. Oftmals
entwickelt sich hier bereits die
Möglichkeit nach bestandener Prüfung
zu einer ersten Jagdgelegenheit.
„Junge“ Jäger - ganz gleich welchen
Alters - werden gesucht und als
Naturschützer aller heimischen Arten
gebraucht. Daher freut sich
unsere Jägerschaft über jeden Waidgefährten.
Auch unsere Jagd folgt dem Wandel
der Zeit. Sich ständig ändernde
Gesetzeslagen, sich ändernde
Rahmenbedingungen in
unserer Kulturlandschaft, der Zuzug
von Neozonen oder Krankheiten
wie die Afrikanische
Schweinepest stellen immer
wieder neue Anforderungen an die
Jägerschaft.
Neben einer emotionalen Betrachtung
ist unsere Jagd daher auch
rational zu betrachten. Unter den
strengen Augen der Gesellschaft
ist der Jäger Helfer der Kulturlandschaft
und der wildlebenden Tiere
sowie Produzent eines der hochwertigsten
Lebensmittel. Mit dem
Eingreifen in unsere Natur schränkt
der Mensch den Lebensraum der
wildlebenden Tiere ein und verändert
diesen teils massiv, mit der Folge,
dass unser Wild nur noch wenig Platz
findet. Auch sogenannte invasive
Arten – egal ob Pflanzen oder Tiere -
haben regelmäßig einen negativen
Einfluss auf unsere heimischen Tiere.
Wir Jäger sind per Gesetz dazu verpflichtet,
einen artenreichen und
gesunden, der Landschaft angepassten
Wildbestand zu schaffen und
zu erhalten. Die Verpflichtung der
Hege für sämtliches Wild geht daher
mit der Erteilung des Jagdscheines
einher.
Auch in diesem Jahr beginnt kurz
nach den Sommerferien die Ausbildung
zum Jungjäger durch die Jägerschaft
Land Hadeln / Cuxhaven
e.V. Während der rund acht Monate
andauernden Ausbildung
werden die angehenden Jäger zu allen
relevanten Themen unterrichtet.
Hierzu gehören beispielsweise die Fächer
Jagdhundewesen, Haar- und
Federwild, Land- und Waldbau sowie
Naturschutz und Hege. Aber auch
die praktische und theoretische Waffensachkunde
sowie Jagdrecht gehören
selbstverständlich dazu. Ergänzt
wird der Unterricht der Jägerschaft
durch verschiedene Reviergänge
z.B. im Moor-, Wald- oder
Eine Jägerin steht mit ihrer Bockbüchsflinte auf einer Wiese. Foto: dpa | Philipp Schulze