
Donnerstag, 24. März 2022 7
„Sicherung der Lebensgrundlagen
und Regulierung der Wildbestände“
Grußwort von Andreas Schwanke, Vorsitzender der Jägerschaft Land Hadeln/Cuxhaven
Auskunft und Rat. Unser beliebtes
Kinderbuch „Was wächst und lebt
denn da im Cuxland“ ist auf eine
so hohe Resonanz in den Grundschulen
gestoßen, dass es bereits vergriffen
ist. Wir planen daher eine
zweite Auflage im kommenden
Jahr.
Besuchen Sie uns doch mal auf unserer
Homepage www.jlhc.de - hier
finden Sie viele interessante Beiträge
und Links zu aktuellen Themen
rund um Jagd und Naturschutz.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß
beim Lesen und einen schönen
Frühjahrsbeginn,
Andreas Schwanke
Chancen, Arten und Biotopschutzmaßnahmen
ohne größere Reibungsverluste
vor Ort direkt umzusetzen.
In vielfältigen Aktionen unter dem
Titel „Lernort Natur“ sind engagierte
Jägerinnen und Jäger überall im
Land ehrenamtlich aktiv, um
Kenntnisse über die freilebenden Tiere
und wildwachsenden Pflanzen
der engeren Heimat zu vermitteln und
zu vertiefen. Bei Dorf- und Straßenfesten,
Ausstellungen, Messen
und vielen sonstigen Gelegenheiten
sind hiesige Jäger mit unserem sehenswerten,
von der niedersächsischen
Bingo-Stiftung geförderten
Ausstellungswagen vor Ort in
Kontakt zur Bevölkerung und bieten
Wildarten gestört wird.
Die Jäger wirken hierbei absolut flächendeckend.
Für jeden Quadratmeter
freier Landschaft gibt es verantwortliche
Jäger. Die Landesjägerschaft
Niedersachsen ist eine der mitgliederstärksten
anerkannten Naturschutzverbände
in Niedersachsen
und hat alleine in unserem schönen
Landkreis zwischen Elbe und
Weser an die 1.900 Mitglieder.
Unter unseren Mitgliedern sind zunehmend
Frauen und die Jägerschaft
verjüngt sich beständig. Hierdurch
kommen auch neue Impulse
in die jagdliche und naturschutzorientierte
Ausrichtung. Der hohe Anteil
an Landwirten unter den Mitgliedern
mit knapp 45 Prozent bietet
Sehr geehrte Leserinnen und Leser
dieser Sonderbeilage zum Tag
der Jäger 2022, in meinem diesjährigen
Grußwort möchte ich Ihnen
gerne einige unserer Aufgaben
als anerkannter Naturschutzverband
etwas näher bringen.
Die Jagd hat die Erhaltung eines den
landschaftlichen und landeskulturellen
Verhältnissen angepassten, artenreichen
und gesunden Wildbestandes
zum Ziel. Das setzt die Pflege
und Sicherung der Lebensgrundlagen
des Wildes voraus. Zum anderen
muss dafür gesorgt werden,
dass die Wildbestände in ihrer Größenordnung
so gehalten werden,
dass Beeinträchtigungen der land-,
forst- und fischereiwirtschaftlichen
Nutzung nach Möglichkeit vermieden
werden. Zusammengefasst
werden kann das unter den zwei
Schwerpunkten, Sicherung der
Lebensgrundlagen und Regulierung
der Wildbestände.
Naturschutz in unserer Kulturlandschaft
hat zum Ziel, die Natur und
Landschaft im besiedelten und unbesiedelten
Bereich so zu schützen,
zu pflegen und zu entwickeln, dass die
Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes,
die Nutzbarkeit der Naturgüter,
die Pflanzen- und Tierwelt
sowie die Vielfalt, Eigenart und
Schönheit der Natur und Landschaft
als Lebensgrundlage des Menschen
nachhaltig gesichert sind.
Das bedeutet, dass die Umsetzung
der jagdgesetzlichen Vorgaben
den Zielen des Naturschutzes und der
Landschaftspflege nicht zuwiderläuft.
Die entsprechenden gesetzlichen
Vorgaben beinhalten daher
auch das Ziel, einen artenreichen
Wildbestand und damit einen
nicht unerheblichen Teil aller wildlebenden
Tiere als Teil des Naturhaushaltes
zu erhalten. Hierbei ist darauf
zu achten, dass das biologische
Gleichgewicht weder durch
übermäßige Jagdaktivitäten noch
durch übermäßige Hege bestimmter
Andreas Schwanke, Vorsitzender der Jägerschaft Land Hadeln/Cuxhaven e.V.. Foto: privat