
3
Fotos: J. Tonn
Ein schneller Blick auf Cuxhaven
Cuxhaven hat mit drei Entwicklungen im gewerblichen Bereich Fahrt aufgenommen: Alter Fischereihafen, Windkraft und Hafenentwicklung
sowie der Erweiterung des Gewerbegebietes. Alle drei Bereiche bringen den Handwerksbetrieben Arbeit und für den einen
oder anderen Betrieb vielleicht sogar selber eine neue Standortoption.
Die Entwicklung des Alten Fischereihafens in Cuxhaven ist ein ganz spannendes Projekt. Die angestrebte Mischung aus Freizeit, Hotel,
Einzelhandel und Dienstleistungen ist zeitgemäß und neudeutsch resilient. Man setzt nicht auf ein „Pferd“, die gewünschte Vielfalt macht
die Stärke aus.
Der Hafen gerade mit dem Thema Offshore Windenergie ist zuerst ein Thema der Industrie. Cuxhaven hat sich hier erfolgreich gegen
Bremerhaven durchgesetzt. Für das Handwerk sind hier viele kleine Bauvorhaben oder Sonderprojekte interessant.
Für die Handwerker ist aber auch das Gewerbegebiet Groden West wichtig, hier gibt es gute Entwicklungsmöglichkeiten auch für eigene
neue Standorte und eine sehr gute Verkehrsanbindung auch in den Landkreis.
Was ist denn eine Kreishandwerkerschaft?
Die Kreishandwerkerschaft ist die regionale Organisation des Handwerks. Die Gewerke sind jeweils in regionalen Innungen zusammengeschlossen
– Bäcker, KFZ oder Tischler usw. – und die Kreishandwerkerschaft Elbe-Weser organisiert für aktuell 49 Innungen die
Arbeit. Wir betreuen rund 1.500 Handwerksbetriebe in unseren Innungen in den vier Landkreises Cuxhaven, Osterholz, Rotenburg und
Verden mit 18 Mitarbeitern.
Wir haben in Deutschland einen sehr hohen Qualitätsstandard im Handwerk, eine sehr qualifizierte duale Ausbildung und ein starkes ehrenamtliches
Engagement für die Selbstorganisation im Handwerk. In fünf Geschäftsstellen gibt es immer eine Betreuung des Themas
Ausbildung. Wir organisieren zusammen mit den jeweiligen Innungen die Prüfungen, die Innung stellt dabei den jeweiligen Prüfungsausschuss
zusammen.
Die Kreishandwerkerschaft informiert die Betriebe über die gültigen Tarifverträge, hilft bei rechtlichen Auseinandersetzungen oder
informiert über Fördermöglichkeiten.
Für die Rechtsaufsicht ist die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade zuständig, damit für die Betriebe kurze Wege bestehen,
gibt es die lokalen Kreishandwerkerschaften. Die Betriebe
des Handwerks müssen in der Handwerksrolle eingetragen sein,
diese Handwerksrolle wird von der Kreishandwerkerschaft jederzeit
aktuell gehalten. Natürlich ist aus der Handwerksrolle längst
ein modernes EDV-Programm geworden. So mancher Handwerker
benötigt Bescheinigungen, wenn die Rente näher rückt.
Ihre Ansprechpartnerinnen für Donnerstags-Themenbeilagen und Sonderveröffentlichungen:
Rieke Metscher und Sandra Ropers
Tel. 04721-585-215 04721-585-301
Fax 04721-5854215 04721-5854301
rmetscher@cuxonline.de sropers@cuxonline.de
Digitale Veröffentlichung unter:
https://www.cnv-medien.de/Vermarktung/themenbeilagen.html
IMPRESSUM
Herausgeber und Verlag: Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Kaemmererplatz 2 • 27472 Cuxhaven • www.cnv-medien.de
Geschäftsführer: Ralf Drossner
Redaktion: Joachim Tonn
Leitung Vermarktung: Lars Duderstadt, Ulrike von Holten (stellv.)
Fotos: Joachim Tonn, Adobe Stock, Pixelio.de, MEV, Pixabay
Satz: S:C:S Medienproduktion GmbH, www.sperling-digital.de
Druck: Druckzentrum Nordsee der Nordsee-Zeitung GmbH,
Am Grollhamm 4, 27574 Bremerhaven
Druckpartner Hemmoor GmbH & Co. KG, Stader Str. 53,
21745 Hemmoor (2.000 Exemplare Akzidenzdruck)
Auflage: 15.405 Exemplare • ® 2020 Alle Rechte beim Verlag