
8
Forstwirt
Das sollte Dich interessieren:
Sicheres und selbstständiges
Arbeiten
Arbeiten in der freien Natur
Spaß an körperlicher Arbeit
Verantwortung für die Umwelt
übernehgmen
Das musst Du mitbringen:
● Handwerklich-technisches
Geschick
● Verantwortungsbereitschaft
● Gefahrenbewusstsein
● Verständnis für biologische
Zusammenhänge
● Zuverlässigkeit
● Körperliche Fitness
Fakten
Dauer der Ausbildung:
3 Jahre, Duale Ausbildung,
Verkürzung auf 2-2,5 Jahre
möglich
Schulische Voraussetzung: Jeder
Schulabschluss ist möglich.
Ausbildungsvergütung:
1.Ausbildungsjahr: 750 π
2.Ausbildungsjahr: 800 π
3.Ausbildungsjahr: 855 π
Durchschnittswerte / Angaben
ohne Gewähr
---
Deine Lieblingsfächer:
◆ Biologie
◆ Englisch
◆ Werken/Technik
Foto: Pixabay
„Hüter des Waldes“ Was macht ein Forstwirt?
Der Wald ist für viele Menschen ein Ort zum Wohlfühlen und zum Erholen. Die
Luft ist kühl und frisch, das Grün des Waldes beruhigt Augen und Sinne. Forstwirte
verbringen in dieser Umgebung die meiste Zeit ihres Arbeitsalltags und
tragen mit ihrer Arbeit dazu bei, diesen Ort der Ruhe für alle zu erhalten. Nicht
nur die Holzernte und das verkaufsfähige Aufarbeiten des Holzes gehören zu den
Aufgaben eines Forstwirtes, sondern auch das Pflanzen neuer Bäume und die
Pflege der Flächen. Das Bedienen von Forstspezialmaschinen ist dabei obligatorisch.
Naturschutzaufgaben haben einen hohen Stellenwert. Dazu gehören zum
Beispiel die Pflege verschiedener Biotope wie Moore, Gewässer oder Heideflächen,
das Schaffen und Erhalten von Lebensräumen für geschützte Arten. Um
alle diese Aufgaben erledigen zu können, sind handwerkliches Geschick und körperliche
Fitness wichtige Voraussetzungen. jt