
... Fortsetzung von Seite 13
... Fortsetzung auf Seite 16
15:00 - 16:30 Forschen im Biolabor (ab 6 J.)
Mit und ohne Mikroskop erkunden wir die fas-zinierenden
Lebewesen des Wattbodens vom
Wattwurm bis zur winzigen Kieselalge. Kostenbei-trag:
6,00 z/ erm. 5,50 z. Anmeldung erforder-lich
unter 04721/70070400.
Wattenmeer-Besucherzentrum Cuxhaven, Nord-heimstraße
200 (F)
16:30 - 17:30 Führung Pinguin-Museum (ab 10 J.)
mit umfangreichen Informationen über das ein-zige
Pinguin-Museum und die größte Pinguin-sammlung
der Welt. Nur nach verbindlicher An-meldung
unter Tel.: 0175/3354113. Kostenbei-trag
5,- z/Person.
Pinguin-Museum, Schillerstr. 64 (F)
18:00 - 18:30 Vorlesegeschichte für Familien
(3-5 J.)
Beendet euren Urlaubstag zusammen mit euren
Eltern bei einer vorgelesenen Gute-Nacht-Ge-schichte.
Natürlich sehen die Kinder auch Bilder
zur Geschichte.
Saal Haus der Kurverwaltung, Cuxhavener Str.
92/Deichseite
18:00 - 18:30 Gute-Nacht-Geschichte
Für Kinder, Eltern und Großeltern. Alle sind einge-laden
eine Geschichte zu erleben und gemeinsam
Gottes Segen für die Nacht zu empfangen.
Duhner Kapelle, Robert-Dohrmann-Platz (F)
19:00 - 19:30 Vorlesegeschichte für Familien
(ab 6 J.)
Beendet euren Urlaubstag zusammen mit euren
Eltern bei einer vorgelesenen Gute-Nacht-Ge-sonderen
Lebensraumes. Anmeldung unter Tel.:
0173/7341519
Sahlenburg Rettungsstation, Hans-Claußen-Str.18 (F)
12:00 - 13:30 Familien Wattführung Duhnen
(ab 4 J.)
Die kleine Wattführung mit viel Spaß für die klei-nen
und großen Gäste. Anmeldung erforderlich
unter Tel.: 0172/9196564.
Rettungsstation Duhnen - Café "Leuchtfeuer",
Duhner Strandstraße (F)
12:00 - 15:30 Abenteuer Priele (ab 10 J.)
Einmalige Wattstrukturen werden sichtbar, ein
wichtiger Lebensraum für unzählige Tiere. Lassen
Sie sich von der größten Wattlandschaft der Welt
und dem Leben der Wattbewohner verzaubern.
Anmeldung unter www.cux-wattteam.de.
Auf dem Deich beim Kursaal Duhnen, Cuxhave-ner
Str. 92 (F)
14:00 - 16:00 Watt für Alle
Erleben Sie die wundersamen Eigenschaften un-serer
Überlebenskünstler im Wattenmeer. Kurz-weilig
und familiengerecht. Dieser Spaziergang ist
nicht anstrengend, ideal für jedes Alter und alle
Gäste, die sich in kurzer Zeit einen Überblick im
UNESCO-Weltnaturerbe verschaffen möchten.
Anmeldung unter www.goenndirwatt.de.
Dorfbrunnen Duhnen, Cuxhavener Straße (F)
Ausflugstipps
08:00 Orchideenzentrum Wichmann in Celle,
Eintritt und Führung, Frühstück auf der Hinfahrt
und ca. 2,5 Stunden Freizeit in der Innenstadt von
Celle, CUXLINER 39,- J, Tel.: 600 645
Donnerstag, 20.10.2022
Hochwasser: 09:17 / 22:16
Niedrigwasser: 03:12 / 16:15
Wattwanderzeit: 13:45 - 16:15
10:00 - 17:00 Die Kunst der Seemannsknoten
Knotenspezialist Peter Meister führt seine kunst-volle
Technik vor und erklärt, wie Seemannskno-ten
geknüpft werden.
Museum Windstärke 10, Ohlroggestr. 1 (F)
schichte. Natürlich sehen die Kinder auch Bilder
zur Geschichte.
Saal Haus der Kurverwaltung, Cuxhavener Str.
92/Deichseite
20:00 - 22:00 VHS-Kino: Der Engländer, der in
den Bus stieg und bis ans Ende der Welt fuhr
Am Ende seines Lebens unternimmt ein 90-jäh-riger
Mann eine Reise mittels Bussen des öffent-lichen
Nahverkehrs von einem Ende des Landes
zum anderen – und wird, ohne dass er es merkt,
zu einer viralen Sensation.
VHS Kino im Bali-Kino-Center, Holstenstraße 5 (F)
Wattführungen:
Alle Wattführungen werden von zertifizierten
Wattführern angeboten. Preise sowie nähere In-formationen
erhalten Sie direkt beim Anbieter
oder in unserem Prospekt „Wattwandern in das
Weltnaturerbe“
11:00 - 13:00 Faszination Wattenmeer (ab 5 J.)
Bei dieser Wattführung erleben und erfahren Er-wachsene
und Kinder alles was das Wattenmeer
ausmacht - vom Weltnaturerbe über Zugvögel
und Seehunde bis zum Wattwurm. Anmeldung
erforderlich unter 04721/70070400.
Wattenmeer-Besucherzentrum Cuxhaven, Nord-heimstraße
200 (F)
11:30 - 14:30 Große Prielwanderung (ab 10 Jahre)
Wandern Sie mit uns in die beeindruckende Welt
des Wattenmeeres. Entlang der großen Prie-le
erleben Sie nicht nur Spannendes über die
Tier- und Pflanzenwelt, sondern erfahren auch
wichtige Dinge über die Gefahren dieses be-
14