
VEREINE UND VERBÄNDE
10 HEMMOOR MAGAZIN 32 / 2019
Die Umweltseite
Blühwiese kontra Schottergarten
In der gegenwärtigen Umwelt- und Klimaschutzdebatte spielt
vor allem auch der Schutz von Insekten, allen voran den Bienen,
eine zunehmend wichtige Rolle. Mit dem Anlegen von
Naturflächen in Form von zum Beispiel artenreichen Blühwiesen
lassen sich überlebenswichtige Refugien für eine Vielzahl
von Insekten schaffen. Hier finden sie ausreichend Nahrung
und können sich ungestört vermehren. Von den Insekten wiederum
profitieren dann unter anderem auch Vögel und Kleinsäuger.
Auch die Stadt Hemmoor hat am Warstader Ehrenmal eine
solche Blühwiese angelegt und setzt damit ein klares Signal für
den Umweltschutz.
Im krassen Gegensatz dazu steht der sogenannte „Schottergarten“,
der trotz Klimadiskussion vermehrt auf dem Vormarsch
ist. Immer häufiger gestalten private Hausbesitzer ihre Vorgärten
großflächig mit Gehwegplatten oder Steinschüttungen. Diese
Gärten enthalten kaum oder wenig Pflanzen. Meist handelt
es sich dann auch noch um standortfremde Pflanzen, die Insekten
weder Lebensraum noch Nahrung bieten.
Ein Schotterbeet mag zwar pflegeleicht sein, es bietet aber
kaum Lebensraum für Tiere und Pflanzen.
Hier steht neben einem ordentlichen
Erscheinungsbild vor allem die vermeintliche
Pflegeleichtigkeit im Vordergrund.
Durch die Ablagerung von
Staub und Humus können sich jedoch
schnell hartnäckige Unkräuter
bilden, die mühsam entfernt werden
müssen.An heißen, sonnigen Tagen
heizt sich die Steinfläche enorm auf,
so dass es vor der Haustür besonders
warm wird – auch nachts, da die
Fläche die Hitze immer noch abgibt.
An regnerischen Tagen kann das
Wasser nicht versickern. Die Funktionen
einer normalen Grünfläche wie
Lärmdämmung, Luftbefeuchtung,
Bindung von Feinstaub sowie Schaffung
von Lebensraum für Tiere und
Pflanzen gehen verloren.
Verschiedene Landkreise denken
sogar schon darüber nach, Schottergärten
zu verbieten (NDR1 berichtete
am 30. Juli 2019). Soweit ist
es im Landkreis Cuxhaven und der
Stadt Hemmoor noch nicht. Doch
falls Sie, liebe Bürgerin/ lieber Bürger,
gerade darüber nachdenken,
Ihren Vorgarten neu zu gestalten,
möchten wir Sie gern dazu anregen,
sich für einen naturnahen Garten zu
entscheiden. Sie leisten damit einen
wichtigen, relativ einfach umsetzbaren
Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz.
Die Blühwiese am Warstader Ehrenmal bot in diesem Sommer einen naturnahen Urlaubsraum
für viele Insekten.