
18 STADE/BALJE AKTIVITÄTEN»KINDER»KULTUR»MUSEEN»SEHENSWÜRDIGKEITEN»VERANSTALTUNGEN
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Maritim:
„Stade Beach“
Der „Stade Beach“ am
Holzhafen empfängt seine
Gäste mit neuem Glanz. Neben
einer neuen Steganlage
für Wassersport versprechen
drei neuangelegten
Terrassen direkt
am Wasser
mit
Lounge-Möbeln
eine gemütliche
Wohlfühl-Atmosphäre
mit
Blick auf den
Foto: Elsen
Burggraben. Für Kanuten
und Stand-up-Paddler bietet
der Schwimmsteg am Holzhafen
einen komfortablen
Einstieg. Am Service-Fenster
erfolgen die Anmeldung
für die Sportangebote und
die Ausgabe von kühlen
Getränken.
Die Wassersport-Oase am
Holzhafen ist für den Verleih
von SUP-Boards, Kanus
und Kajas sowie benötigtem
Equipment geöffnet. Der
„BBQ“-Donut ist wieder im
Einsatz, der wohl schönste
und zugleich außergewöhnlichste
Grillplatz, den Stade
zu bieten hat. Das kreisrunde
Boot verfügt über einen
Außenbordmotor, einen
Sonnenschirm und Sitzplätze
für zehn Personen. In
der Mitte des Boots befindet
sich sein Herzstück – die
Grillstation. In gemütlichem
Tempo gleitet der Donut
durch das ruhige Wasser
des Stader Burggrabens unter
Brücken hindurch, vorbei
an den Wallanlagen und
den tief hängenden Ästen
des Burggrabens. Einen
schöneren Platz für einen
entspannten Grillabend
kann es kaum geben.
Viersitzer-Tretboot
Auch das Verleih-Tretboot
ist längst wieder zu Wasser
gelassen. Der Viersitzer
„Admiral Schwinge“ erfreut
Kinder und Erwachsene
gleichermaßen mit Ausfahrten
durch den Holzhafen
und über den Burggraben.
Die äußerst stabile Wasserlage
und der leichtgängige
Antrieb machen das Selbstfahrer
Tretboot so beliebt.
Der Verleih erfolgt unter
Einhaltung der Schutzmaßnahmen
laut niedersächsischer
Verordnung nur an
Einzelpersonen, Paare oder
Familien/Personen, die in
einem oder maximal zwei
Haushalten leben.
........................................
»» Auskunft unter Telefon
(0 41 41) 77 69 80
www.stade-tourismus.de.
Weitere Infos unter:
www.supclubs.de/stade
Der beginnt bei den ersten Urpferden,
die vor über 50 Millionen
Jahren die Urwälder
durchstreiften, führt durch das
Altertum mit der Domestizierung
des Pferdes vor rund
5500 Jahren bis in die Neuzeit.
Wie kommunizieren Pferde
miteinander, wo sitzt bei ihnen
eigentlich das Knie und
warum „schaut man einem geschenkten
Gaul nicht ins
Maul“? Diese und viele weitere
Fragen werden in der Ausstellung
beantwortet. Neben
den „harten Fakten“ der Biologie
darf auch ein Exkurs in
die Mythen und Sagen nicht
fehlen.
Der „Ritt“ endet schließlich im
modernen Turnier- und Freizeitsport,
bei der heutigen
Pferdezucht, bei dem Pferd als
Wirtschaftsfaktor und den
„Kinderträumen“ rund ums
Pferd. Hier werden große und
kleine Besucher Black Beauty,
Karl May, Bibi und Tina und
vielen weiteren Helden ihrer
Kindheit wieder begegnen. Für
Kinder gibt es in der ganzen
Ausstellung immer wieder eigene
Tafeln auf Augenhöhe,
auf denen eigens designte
Comicpferde die Inhalte kindgerecht
erklären. Für Pferdeexperten
gibt es einige extra
gekennzeichnete Exkurse.
Tiere im Außengelände
Auch im Außengelände gibt es
viel zu entdecken. Im Elbe-
Küstenpark leben viele Tiere –
unter anderem Schleswiger
Kaltblutpferde, Skuddenschafe,
Vorwerkhühner, Kaninchen,
Zwergotter und Frettchen. Teilweise
lassen sie sich sogar
streicheln. Spiel und Spaß verspricht
das große Hüpfkissen
auf dem Spielplatz. Für eine
Abkühlung an heißen Tagen
ist an der Wasserspielanlage
gesorgt.
Mitmachaktionen
Eine Anmeldung für den Besuch
im Natureum ist nicht erforderlich.
In den Gebäuden
müssen die Gäste eine Mund-
Nasen-Bedeckung tragen. Für
die zahlreichen Mitmachstationen
hat sich das Team eine
unkonventionelle Lösung ausgedacht.
Alle Besucher erhalten
an der Kasse einen „Zauberstab“
beziehungsweise das
erste Werkzeug der Menschheit.
Mit diesen Stöckchen
können die Gäste Knöpfe und
Klappen an den interaktiven
Exponaten bedienen, ohne sie
direkt anzufassen zu müssen.
Das Café/Bistro des Natureums
hat geöffnet. Gäste müssen
nach aktuellem Stand wie
in allen Restaurants ihre Kontaktdaten
hinterlegen. Im Juli
und August wird es ein Ferienprogramm
zum Mitmachen geben,
natürlich unter Beachtung
der geltenden Verordnung
sowie der Hygiene- und Abstandsregeln.
............................................
»» www.natureumniederelbe.
de
Telefon (0 47 53) 84 21 18
„Equus – Auf den
Spuren der Pferde“
Neue Sonderausstellung im Natureum Niederelbe in Balje
Das Natureum Niederelbe
in Balje schickt die
Besucher auf die Spuren
der Pferde. In der neuen
Sonderausstellung
„Equus“ geht es auf
einen spannenden „Ritt“.
Lebensfreude pur: Die Schleswiger Kaltblüter Halita und Harras
des Natureums Balje tobenausgelassen. DieAusstellung „Equus“
entführt in eine Zeitreise durch die Entwicklung der Pferde.Unter
Einhaltung der Hygienevorschriftenkönnen Besucher auch an
Mitmachaktionen teilnehmen. Fotos (2) Hilk
„Tierisch viel Spaß“ verspricht
der Rundgang mit der Tierpflegerin
des Natureums.Die Kinder
lernen die Schleswiger Kaltblutpferde,
Skuddenschafe,
Zwergotter undweitere Tiere
kennen.
Bernsteinschmuck hat eine lange Tradition –seit Tausenden von
Jahren tragen Menschen Anhänger und Ketten aus dem fossilen
Harz.Besucher des Naturems können mit dem Bernsteinauf Tuchfühlung
gehenund sich ein individuelles Schmuckstück selbst herstellen.
Mit etwasGlück erwischt manvielleicht sogar ein Exemplarmit
sogenannten Inklusen – Insektenoder kleine Pflanzenteile,
die vor Jahrmillionen in einen Harztropfen eingeschlossenwurden.
Die aktuellenKurse (im Juli/Augustmittwochs und sonntags
von13bis 16 Uhr, danachauch freitags) sind im Internet übersichtlich
aufgelistet. Foto Natureum/Seemann
CODE SCANNEN,
APP LADEN www.tourenplaner-altesland.de