
24 STADE AKTIVITÄTEN»KINDER»KULTUR»MUSEEN»SEHENSWÜRDIGKEITEN»VERANSTALTUNGEN
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Museen Stade
Unter Einhaltung der Sicherheitsverordnungen
und
Corona-Regeln gibt es ein
abwechslungsreiches Programm.
»» Kunsthaus – Jeanne-
Mammen-Ausstellung verlängert:
Corona-bedingt
musste die die Ausstellung
„Jeanne Mammen.Alles zu ihrer
Zeit“ geschlossen werden.
Da die Präsentation der Werke
dieser herausragenden
Künstlerin eines der Ausstellungs
Highlights in 2020 ist,
freuen sich die Museumsmitarbeiter,
dass die Ausstellung
dank der Kooperationsbereitschaft
der leihgebenden Institute
und der Privatleihgeber
bis zum 30.August verlängert
werden kann.Weiterhin gibt
Regina Wetjen, die Kuratorin
der Ausstellung, in Video-
Clips inhaltliche Einblicke zu
mehreren Werken.
Kunsthaus,dienstags bis
freitags, 10 bis 17 Uhr,
Sonnabend und Sonntag
10 bis 18 Uhr
........................................
»» Führungen auf der Insel
Im Freilichtmuseumauf der
Insel lassen sich die Kultur
und Natur des Alten Landes
in einem der ältesten Freilichtmuseen
Deutschlands
entdecken.Das Altländerhaus
ist wieder zu besichtigen und
eröffnet direkt am Rande der
Stader Altstadt eine Reise in
die Vergangenheit. Jeden
zweiten und vierten Sonntag
im Monat finden von 14 bis
15 Uhr Führungen auf dem
Freigelände statt.Anmeldung
unter buchung@museen-stade.
de oder (0 41 41)
7 97 73 50.Mund-Nasenschutz
ist Pflicht.
www.museen-stade.de
Mit zwei Katamaranen
in die neue Saison
Fähre „Japsand“ verstärkt Betrieb auf der Verbindung Stadersand/Hamburg
Nach der erfolgreichen
ersten Sommersaison im
letzten Jahr sind die
Elblinien mit ihrem
Fährbetrieb zwischen
Stade und Hamburg wieder
Dabei kann man einen Lieblingsbus nicht
von der Stange kaufen. Es handelt sich
stets um einen individuellen Fahrzeugumbau,
der unterschiedliche Bedürfnisse erfüllt.
Vom robusten Offroad-Bus über ein
Surfermobil bis hin zum voll ausgestatteten
Campervan sind der Phantasie kaum
Grenzen gesetzt. Was alle Lieblingsbusse
eint: Ihre Basis sind gebrauchte Fahrzeuge
in verschiedenen Ausführungen mit
einer bestimmten Mindestausstattung.
Nahezu jedes kompakte Nutzfahrzeug
kann damit zum Lieblingsbus werden.
Individuell auf Kundenwunsch ausgebaut
und foliert begleitet er seinen Fahrer auf
Abenteuer und bietet dabei den Komfort
eines Zuhauses: „Unterwegs zuhause“.
Zu den Standardumbauten gehören z. B.
die Montage eines Dach- oder Heckgepäckträgers,
ein angepasstes Fahrwerk,
Schutzplatten aus Aluminium und eine
Offroad-Bereifung. Die Innenausbauten
übernehmen Partner, zum Beispiel die
Bullifaktur aus Hamburg. Sie haben sich
auf den hochwertigen und funktionalen
Ausbau von Campervans spezialisiert.
Die Innenausstattung des Lieblingsbus
Worker übernimmt beispielsweise die
Firma Bott, die Werkstattequipment und
Regalsysteme im Bus verbaut.
Für wen das Thema Offroad keine Rolle
spielt, aber wer dennoch Interesse an einem
Lieblingsbus hat, für den bietet das
Karl Meyer Autohaus den Lieblingsbus in
der „Family“-Ausführung an. Bei dieser
Variante hat der Bus seinen individuellen
Look, aber er behält sein Serien-Fahrwerk
und die Rad-Reifen-Kombination. Sie
haben Interesse an einem Lieblingsbus?
Weitere Bilder und Informationen gibt’s
unter www.lieblingsbus.de. Oder sprechen
Sie einfach das Team vom Wischhafener
Autohaus direkt an.
Karl Meyer Autohaus Wischhafen GmbH
Stader Str. 55-63 · 21737 Wischhafen · www.lieblingsbus.de
Unterwegs zuhause mit dem Lieblingsbus
Eigenmarke des Karl Meyer Autohaus Wischhafen
Wer kennt nicht auch dieses Gefühl, vor allem in der momentanen Zeit: Frei und unabhängig sein, spontan in den
Wald, die Berge oder ans Meer fahren und alles dabei haben, was man braucht. Wer diese Wünsche hat, für den
könnte ein Lieblingsbus genau das richtige sein! Die Eigenmarke des Karl Meyer Autohauses verkörpert nämlich
genau dieses lässige Lebensgefühl.
Zum Saisonauftakt schickten
die Watten Fährlinien GmbH
sogar Verstärkung: Die „Japsand“,
bisher im dänischen
Limfjord zwischen Rønbjerg
und Livø im Einsatz, unterstützt
die Fährverbindung und
soll gegenläufig eingesetzt
werden. „Dadurch wird die
Frequenz auf der Verbindung
verdoppelt, die Kapazität verdreifacht“,
freut sich das Team
der Stade Marketing und Tourismus
GmbH. Die Fähre legt
am Anleger Stadersand, in Wedel
und am Hamburger Fischmarkt
an. Neu ist die Anlegestelle
in Hollern-Twielenfleth.
Zu den An- und Ablegezeiten
verbindet die HVV-Buslinie
2006 der KVG den Anleger Stadersand
mit dem Stadtzentrum.
Die neue Fähre bietet Platz für
118 Passagiere, 42 Plätze davon
befinden sich auf dem
Sonnendeck mit hervorragendem
Blick auf Elbe und Flusslandschaft.
Auf der „Liinsand“
können 50 Personen mitfahren
und sich die Seeluft um die
Nase wehen lassen. Durch ein
Solarpanel und Windkraft an
Bord benötigt die „Japsand“
keinen zusätzlichen Landstrom.
Die Namen verdanken
beide Fähren übrigens Sandbänken
im schleswig-holsteinischen
Wattenmeer.
Verbindungen und Preise
Für 15,50 Euro können Gäste
von Stadersand nach Hamburg
fahren, für 31 EUR geht es hin
und zurück. Auch die Nutzung
der Fähre für die Teilstrecken
zwischen Stadersand und
Wedel (Schulau) sowie zwischen
Wedel und dem Fischmarkt
in Hamburg wird angeboten.
Die Preise hierfür belaufen
sich auf 7,50 sowie
11,50 Euro pro Person und
Strecke. Die Fahrradmitnahme
kostet auf der Kurzstrecke
drei, für die gesamte Verbindung
fünf Euro pro Strecke.
Auch Familientickets sind erhältlich.
............................................
! Die „Liinsand“ legt in Stadersand
täglich um 8.30, 13
und 17 Uhr ab. Ab Hamburg
können Gäste jeweils um
10.20, 14.50 und 18.50 Uhr in
Richtung Stade starten.
! Die „Japsand“ legt in Stadersand
täglich um 10.30,
14.50 und 18.50 Uhr ab. Von
Hamburg aus startet der Katamaran
um 8.30, 12.30 und
16.50 Uhr. Stopps gibt es auch
in Hollern-Twielenfleth.
Bitte aktuellen Fahrplan im Internet
unter www.elbelinien.
de abfragen.
............................................
»» Ratsam ist eine Vorab-Reservierung,
da coronabedingt
nur eine reduzierte Gästezahl
an Bord zugelassen ist.Beim
Betreten undVerlassen des
Schiffes und unter Deck gilt
Maskenpflicht. Alle Informationen
zum Fahrplan, zu den
Tarifen und sowie Tickets für
die Fähre gibt es in der Tourist
Information am Hafen
unter Telefon (0 41 41)
77 69 80 und online auf
www.stade-tourismus.de
sowie www.elblinien.de.
auf voller Fahrt unterwegs.
Der emissionsarme
Hybridkatamaran
„Liinsand“ verbindet die
Hansestädte Stade und
Hamburg über Wedel
auch in dieser Saison
dreimal täglich in beide
Richtungen.
Zwischen Stade und Hamburgwird die „Lijnsand“ von der Fähre
„Japsand“ unterstützt.Damit wird die Frequenz auf der Linie
verdoppelt. Foto Watten FährlinienGmbH
Anzeige