
39
erlebniswelten für die ganze Familie. > ANZEIGE
deUTSCHeS AUSWANdererHAUS breMerHAVeN –
einmal nach New York und wieder zurück
Foto: bernd ohlthaver/zoo am Meer bremerhaven Foto: deutsches Auswandererhaus/Ilka Seer
Bremerhaven 1869 – Der Wartesaal des Norddeutschen
Lloyd ist gefüllt mit Menschen. Hoffnungsvoll, wenn
auch verzweifelt warten sie auf die Nachricht, dass ihr
Schiff abfahrbereit ist – das Schiff, das sie in eine unbekannte
Zukunft in Übersee bringen wird.
Bremerhaven 2019 – Im Deutschen Auswandererhaus
tauchen kleine und große Besucher in die Gefühlswelt jener
Emigranten ein, die im 19./20. Jahrhundert ihre europäische
Heimat verließen, erfahren während ihrer historischen Zeitreise
von den Sorgen und Wünschen, die die Auswanderer
beschäftigten. Inmitten detailgetreuer Rekonstruktionen
erleben sie den Abschied an der Kaje nach, erfahren von
den Bedingungen an Bord typischer Auswandererschiffe
und treffen am prunkvollen Grand Central Terminal in New
York ein. Im Gegensatz zu ihrem Auswanderer verlassen die
Museumsgäste die USA nach einem kurzen Aufenthalt und
landen in einer typisch deutschen Ladenpassage der 1970er
Jahre, wo sie 300 Jahre deutsche Einwanderungsgeschichte
kennen lernen. Abschließend können sie in der Familienrecherche
nach eigenen ausgewanderten Vorfahren suchen.
Neben Führungen, auch für Familien und Senioren,
bietet das preisgekrönte Erlebnismuseum zahlreiche
Veranstaltungen. Bis zum 5. Januar 2020 ist die neue
Ausstellung über die in Hamburg geborene und in
die USA ausgewanderte Dichterin Lisel Mueller zu
sehen, die den renommierten Pulitzer-Preis gewann, in
Deutschland jedoch kaum bekannt ist.
Öffnungszeiten:
März-Oktober täglich 10:00 - 18:00 Uhr
November-Februar täglich 10:00 - 17:00 Uhr
Letzter Einlass 60 Minuten vor Schließung.
E-Mail: info@dah-bremerhaven.de
Internet: www.dah-bremerhaven.de
KLIMAHAUS® breMerHAVeN 8° oST –
eine spannende reise um die ganze Welt!
Foto: Voigts/Klimahaus (reisestation Sardinien)
9 Orte auf 5 Kontinenten: Im Klimahaus Bremerhaven
wandern große und kleine Weltentdecker immer entlang
des 8. Längengrades und spüren die Temperaturen und
Luftfeuchtigkeiten der Originalschauplätze hautnah. Los
geht´s zunächst auf kühle Gletscher in der „Schweiz“, wo
sogar Kühe auf der Alp gemolken werden können. Anschließend
schrumpfen die Reisenden in „Sardinien“ auf
Insektengröße und können Schlangen oder seltene Echsen
bewundern. Weiter geht die Reise bei echtem Wüstenklima
in der Reisestation „Niger“ und tropisch-warm wird
es auch in „Kamerun“. Dort durchwandert man den tropischen
Regenwald bei Nacht oder überquert eine wackelige
Hängebrücke in der Lagunenlandschaft. Eine erfrischende
Abkühlung gibt es danach bei - 6° C in der „Antarktis“ und
im Anschluss geht es an den Sandstrand von „Samoa“, wo
unzählige bunte und exotische Fische beobachtet werden
können, die in riesigen Aquarien ihre Kreise ziehen.
Unterwegs begegnen den Klimahaus-Besuchern Menschen,
die aus ihrem Alltag erzählen und berichten, wie sich
ihr Leben und das jeweils vorherrschende Klima gegenseitig
beeinfl ussen. Weit über 5 Mio. Besucher haben
bisher geschwitzt, gefroren, gestaunt und gelacht – Kein
Sonnenbrand, aber Gänsehaut bei 30° C inklusive.
TIPP: ein tolles Herbstferien-Programm wartet
außerdem ab oktober auf die kleinen reiselustigen.
Schon jetzt anmelden unter www.klimahausbremerhaven.
de/veranstaltungen.
Öffnungszeiten:
September-März täglich 10:00 - 18:00 Uhr
April-August Mo.-Fr. 9:00 - 19:00 Uhr
Sa., So., Feiertag 10:00 - 19:00 Uhr
E-Mail: info@klimahaus-bremerhaven.de
Internet: www.klimahaus-bremerhaven.de
zoo AM Meer bremerhaven – Auf entdecker-Tour
ins reich der nordischen und wasserbezogenen Tiere
Mit der Herbstzeit beobachtet man in der Natur und
so auch im Zoo am Meer einige Veränderungen,
die einen Besuch besonders spannend machen.
So z.B. der „Kleiderwechsel“ bei Polarfuchs,
Schneehase und dem Sibirischen Eichhörnchen.
Sind sie im Sommer schwarz, grau-braun oder
leicht rötlich zu sehen, begegnen sie den Besuchern
im Herbst und Winter im weißen bis hellgrauen
Gewand, was im Schnee als Tarnung dient.
Die heimischen Lurche und Schlangen ziehen zum
ersten Frost ins Winterquartier, alle anderen Tiere
sind das ganze Jahr über aktiv und werden z.B.
durch das Training und einigen Beschäftigungsideen
von ihren Pfl egern gefordert. Ein wichtiger
Baustein dabei bleiben die täglichen Fütterungen
bei Robbe, Pinguin & Co. sowie mittwochs das
Robbentraining. Für die Kleinen gibt es eine
besondere Kinderbeschilderung, spannende Forscherpfade
und einen Abenteuerspielplatz.
Im Nordsee-Aquarium zeigen modern inszenierte
Unterwasserwelten verschiedene Lebensräume
der Nordsee. Besondere „Hingucker“ sind der
seltsam geformte Seehase oder das Seepferdchen
und der grimmig guckende Seewolf. Der Oktopus
wechselt die Farbe seiner Haut von grau zu violett
und rot, je nachdem vor welchen Hintergrund er
auf Jagd geht.
Öffnungszeiten:
April-September 9:00 - 19:00 Uhr
März / Oktober 9:00 - 18:00 Uhr
November-Februar 9:00 - 16:30 Uhr
E-Mail: info@zoo-am-meer-bremerhaven.de
Internet: www.zoo-am-meer-bremerhaven.de