
Seite 16 14. November 2019 KLIMASCHUTZ Klimaschutz
VOM ENERGIEVERBRAUCHER
ZUM ENERGIEERZEUGER
BIS ZU 70% IHRES STROMS
AUS EIGENER PRODUKTION!
Mit Blick auf unsere Umwelt werden
erneuerbare Energien ein immer wichtigerer
Bestandteil! Solarenergie ist
neben Windenergie die tragende Säule
bei den Erneuerbaren Energien.
Mit einer eigenen Solarstromanlage
auf dem Dach produzieren Sie nicht
nur schadstofffrei und geruchslos Ihren
eigenen Strom, sondern gehen gleichzeitig
den Weg in die eigene Unabhängigkeit.
Selbst erzeugter Sonnenstrom
vom eigenen Hausdach ist heute bis zu
50 Prozent günstiger als gekaufter Strom.
Auch für 2020 werden wir wieder mit
höheren Strompreisen rechnen können.
Zusätzlich ist es wichtig, an einen
Energiespeicher zu denken, denn dieser
führt Sie in eine Unabhängigkeit gegenüber
dem Energieversorger. Mit einem
Speicher ist es mühelos möglich, bis zu
70% Ihres Strombedarfs aus eigener
Produktion zu decken. Wir, die Planungsabteilung
der Sandmeyer GmbH, sind
bedacht, Ihnen einen für Ihre Bedürfnisse
passenden Energiespeicher zu liefern
und zu installieren.
Die EEG-Einspeisevergütung.
Das vom deutschen Gesetzgeber erlassene
Erneuerbare-Energien-Gesetz
garantiert eine feste Vergütung und die
Abnahme des eingespeisten Stromes.
Eigenheime, die eine eigene Photovoltaikanlage
betreiben, profitieren von
diesem Gesetz, da sie für jede erzeugte
Kilowattstunde Strom, die ins Netz
eingespeist wird, einen festgelegten Vergütungssatz
gezahlt bekommen. Dieser
Vergütungssatz gilt für einen Zeitraum
von 20 Jahren ab Inbetriebnahme der
PV-Anlage und ändert sich für diesen
Zeitraum nicht mehr.
Wir bieten alles aus einer Hand!
Seit 2007 planen und installieren wir
erfolgreich Solaranlagen und gehören
somit zu den führenden Unternehmen
in Norddeutschland. Wir arbeiten
nur mit qualitativ hochwertigen und
leistungsstarken bekannten Marken in
den Bereichen Solarmodulen, Speichertechnik
und Wechselrichtern zusammen.
Über 337.000 m2 Solarmodule haben wir
mittlerweile auf den verschiedensten
Dächern Norddeutschlands verbaut.
Für weitere Informationen beraten wir
Sie gerne!
Einfamilienhaus 12,4 kWp
Großanlage 324,48 kWp
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Tel: 04777- 800 120
Schmiedestraße 6 21781 Cadenberge
E-Mail: zentrale@elektro-sandmeyer.de
www.elektro-sandmeyer.de www.cux-solar.de
DENSTEIGENDEN
STROMPREISEN
ENTGEGENWIRKEN
Anzeige
DIE ANSPRÜCHE AN DIE HAUSTECHNIK
STEIGEN BEI NEUBAU
UND MODERNISIERUNG
Foto: Fotolia
Ob im Neubau oder in der Modernisierung
von Altbauten: Die Themen
Energieeffizienz und Haustechnik
spielen bei Bauherren und Hauseigentümern
eine wichtige Rolle. Auf
der einen Seite gilt es heute, strenge
Auflagen zum Beispiel aus der Energieeinsparverordnung
(EnEV)
einzuhalten. Auf der anderen Seite
haben Immobilieneigentümer auch
ein wirtschaftliches Interesse daran,
dauerhaft möglichst wenig Energie
zu verbrauchen. Last not least ist die
Heiz- und Haustechnik entscheidend
dafür, wieviel Wohnkomfort ein
Gebäude bietet.
Bereits innerhalb der nächsten Dekade
sollen Häuser einen Energiebedarf nahe
Null haben. Das bedingt einen grundlegenden
Wandel: Häuser werden vom
Energieverbraucher zum Energieerzeuger.
Energieverbrauch, Klimafreundlichkeit
und Wohnkomfort verbessern
Um die Ziele
» geringer Energieverbrauch,
» Klimafreundlichkeit und
» Wohnkomfort
gleichermaßen zu erreichen, liegen die
Anforderungen an die Gebäudehülle
und die Gebäudetechnik heute um ein
Vielfaches höher als noch vor 20 oder
30 Jahren. Heizungs- und Warmwassertechnik,
Lüftung und Energieerzeugung
beispielsweise über Solarthermie oder
Photovoltaik müssen individuell auf die
Gegebenheiten des Grundstücks und
des Gebäudes sowie auf die Gewohnheiten
und Ansprüche der Bewohner
abgestimmt sein.
Mit unabhängiger Beratung
sicher ans Ziel
Erste Orientierung bieten die aktuellen
Gebäudestandards. Die Bezeichnung
Passivhaus steht für Gebäude mit einem
Heizwärmebedarf von weniger als
15 Kilowattstunden (kWh) pro Quadratmeter
und Jahr. Beim Niedrigstenergiehaus
muss der Energiebedarf nahe Null
liegen. Im Nullenergiehaus gleichen
sich von außen bezogene und selbst
erzeugte Energie aus. Und das Plusenergiehaus
setzt auf 100 Prozent regenerative
Energien und erzeugt mehr Energie,
als es selbst verbraucht.
Welchen Standard man anstrebt, hängt
von den eigenen Wünschen, aber auch
vom verfügbaren Budget ab. Deshalb ist
es ratsam, im Vorfeld einen unabhängigen
Sachverständigen mit ins Boot zu
nehmen. (djd)