
Seite 12 Die Steckrübe Anzeigen-Sonderthema
„Aus Mist Treibstoff erzeugen“
Neuentwicklung eines Treckers bringt nachhaltige Mobilität aufs Feld - Investitionen in Hoftankstellen
Auflösung des Rätsels
Auf Seite 7 fragten wir nach dem „Kornkräcker“
Der „Kornkräcker“ befindet
sich im Maishäcksler. Er zerschlägt
beim Häckseln jedes
Maiskorn; macht es also „kaputt“.
Die Energie in den zerkleinerten
Maiskörnern kann so
von den Tieren oder den
Bakterien in Biogasanlagen
besser aufgenommen werden.
„Die Steckrübe“ wird auch
in den kommenden Ausgaben
immer mal wieder dieses
kleine Begriffsrätsel mit typischen
Worten aus der landwirtschaftlichen
Sprache auf
den Seiten abdrucken. (vk)
www.landvolk-wesermuende.de
In der Maisernte im Herbst ist der „Kornkräcker“ ein wichtiges
Bauteil im Maishäcksler. Foto: Osterndorff
Horst Seide erkannte schon
früh das Potenzial von erneuerbaren
Energien und
verstand es gleich, „aus Mist
Treibstoff zu erzeugen“, wie
er sagt. Als Betreiber eigener
Biogasanlagen veredelt er
das Biogas in einspeisefähiges
Biomethan und betreibt
mittlerweile 14 BioCNGTankstellen
mit Direkteinspeisung.
Großes Thema
für Landwirte
„Die Produktion ist sehr anspruchsvoll.
Aber das bekommt
jeder nach und nach
in Griff, der eine Biogasanlage
betreibt“, erklärt der
Fachmann, der schätzt, das
sich 30 bis 50 Prozent der
Landwirte mittlerweile mit
diesem Thema befassen.
Einzige Hürde: Eine Biogasanlage
benötigt eine Art
Reiniger für das Biogas, damit
es zum „Kraftstoff“ Erdgas,
also Biomethan, wird.
Diese Anschaffung schätzt
Horst Seide auf eine Summe
zwischen 500.000 und zwei
Millionen Euro. Aber die
CO2-Einsparung lohne sich,
und das Gas koste am Ende
die Hälfte vom Diesel-Preis,
betont er.
Begeistert ist er denn auch
vom Methangasschlepper T
6.180, der kürzlich erst auf
den Markt kam und blau wie
der Himmel ist.
Denn der Traktor verfügt
über einen integrierten Gastank,
der sich über Druckausgleich
in mehreren Stufen befüllen
lässt. Zusätzlich kann
ein „RangeExtender“ in Frontoder
Heckanbau weiteres Gas
mitführen. Die Gesamtmenge
ist vergleichbar mit 100 Litern
Diesel.
Er wird mit komprimiertem
Biomethan betrieben
und eröffnet den Landwirten
ganz neue Perspektiven
für eine klimafreundliche
und kostengünstige Bewirtschaftung.
„Dieser Trecker
hebt Nachhaltigkeit und
Klimaziele in der Landwirtschaft
auch aus umweltpolitischer
Sicht auf ein ganz
neues Niveau,“, erklärt
Klaus Senghaas von der Firma
New Holland. Laut
Klaus Senghaas ist der Motor
speziell für Gas entwickelt,
zeigt sich äußerlich
aber wie ein normaler Dieselmotor
mit identischem
Kühlerpaket.
Der New Holland Methane
T 6.180 stehe den üblichen
Dieselschleppern in
nichts nach, dafür sei er aber
um ein Vielfaches sauberer
und klimafreundlicher, betont
er. Mit dem Kraftstoff
CNG und mit komprimiertem
Biomethan betrieben,
sinken seiner Auskunft nach
sämtliche Emissionswerte
deutlich. Je nach den eingesetzten
Reststoffen für die
Biogasanlagen könne eine
CO2-neutrale oder sogar
CO2-negative Bilanz erreicht
werden. Dank des sauberen
Kraftstoffs reiche dem Trecker
bereits ein einfacher
Dreiwege-Katalysator.
BioCNG ohne CO2-Abgabe
„Partikelfilter, Abgasrückführung
oder Nachbehandlung
seien nicht nötig“, betont
Experte Senghaas.
Trotzdem reduziere der T
6.180 die Schadstoffe gegenüber
der neuesten Stufe V
für Dieselmotoren enorm.
„BioCNG ist außerdem von
der CO2-Abgabe befreit, je
nach Rohstoffquelle sogar
dauerhaft.“
Auf zahlreichen Höfen
und Landwirtschaftsbetrieben
könne der Schlepper auf
die bereits vorhandene Infrastruktur
aufsetzen, erläutert
der Experte. Biogas-Anlagen
liefern die Basis für den klimaneutralen
Betrieb.
Eine Förderung des Bundesministeriums
für Ernährung
und Landwirtschaft
hilft bei der Anschaffung des
hocheffizienten „Arbeitstieres“,
wie er den Trecker
nennt, und trägt sofort zur
Kostensenkung bei. Bis zu
40 Prozent der Kosten werden
bezuschusst, weitere
Fördermaßnahmen warten
bei der Aufrüstung der Biogasanlage.
Dazu rät auch
Horst Seide (hum)
Biomethan, gewonnen aus
der hofeigenen Biogasanlage,
bietet neue Chancen für die
Landwirtschaft. Bestehende
Biogasanlagen können für die
Gasaufbereitung umgerüstet
werden. Und auch zum Antrieb
der Traktoren lässt sich das
gereinigte Biogas, das dann
als Biomethan in den Tank des
Treckers kommt, verwenden.
Einer der Pioniere für diese
nachhaltige Mobilität in der
Landtechnik und auf der Straße
ist Horst Seide aus Dannenberg.
Durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft wird die Anschaffung von CNGTraktoren
mit einem Investitionszuschuss von bis zu 40 Prozent gefördert. Damit können Landwirte
nicht nur besonders umweltschonend „ackern“, sondern können in ihrer Biogasanlage den
nötigen Kraftstoff CNG/Biomethan selbst erzeugen. Foto: Aldo Ferrero/New Holland
Horst Seide aus Dannenberg
betrieb 1998 die erste Biogasanlage
mit 804 kWel, 2007 die
zweite mit 690 kW el und 200
m³ Biomethaneinspeisung.
2011 folgte die erste Biomethantankstelle;
heute betreibt
er davon 14. Seit 2013 ist er
Präsident des Fachverbands
Biogas. www.biogastankstelle.de
Grüne Verbände appellieren an
Wirtschaftsminister Robert Habeck
Die explodierenden Energiekosten
gefährden Unternehmen
der Obst-, Gemüse-,
Gartenbau- und Kartoffelwirtschaft
in ihrer Existenz.
Die Betriebe fallen aufgrund
ihrer klein- und mittelständischen
Struktur bisher nicht
in den Geltungsbereich der
Hilfsprogramme der Bundesregierung.
Schreiben an Habeck
Die Bundesvereinigung der
Erzeugerorganisationen Obst
und Gemüse (BVEO), der
Deutsche Bauernverband
(DBV), der Deutsche Raiffeisenverband
(DRV) und der
Zentralverband Gartenbau
(ZVG) appellieren deshalb
in einem gemeinsamen
Schreiben an Bundeswirtschaftsminister
Robert Habeck
(Die Grünen), schnell
finanzielle Hilfen für Unternehmen
dieser Branchen auf
den Weg zu bringen.
Die Dachverbände machen
deutlich, dass die Erzeugung
von Obst, Gemüse
und Kartoffeln aufgrund der
hohen Qualitätsstandards
äußerst energieintensiv ist.
Die Unternehmen können
die steigenden Kosten jedoch
nicht am Markt weitergeben,
da der Lebensmittelhandel
aufgrund abnehmender Kaufkraft
der Konsumenten zunehmend
auf preiswertere Importware
zurückgreift. (pm/dbv)