
Anzeigen-Sonderthema Die Steckrübe Seite 13
Regionale Fleischvermarktung
„Früher war es normal, eine Kuh zu teilen“: Qualitätsfleisch von der Nordseeküste
Hjördis und Henning Plate,
was hat Euch angetrieben?
„Wir wollen Gesicht zeigen
und Fleisch essen wieder zu
etwas Besonderem machen.
Als Kunde sollst Du wissen,
dass wir respektvoll – von
der Geburt bis zur Schlachtung
– mit unseren Tieren
umgehen: regional, nachhaltig
und fair. Unser Anliegen
ist, das Bewusstsein der
Menschen für ihren Fleischkonsum
wieder zu schärfen.
Dabei stehen wir von Plate
Galloway GbR für Respekt
zum Tier, regionale Wirtschaft,
höchste Qualität,
Wertschätzung von Tier und
Handwerk und natürlich für
eine artgerechte Weidehaltung.“
Wie muss man sich Cow-Sharing
vorstellen?
„Beim Cow-Sharing, beziehungsweise
Cowbutchering,
wird eine Kuh nämlich erst
dann geschlachtet, wenn all
ihre Teile verkauft wurden -
restlos. Dabei garantieren
Echtes Wildwest-Gefühl kommt in Cuxlands Norden auf, wenn Hjördis Plate zu Pferd die Galloway
Herde besucht. Foto: Plate
wir eine artgerechte Tierhaltung
und kurze Wege von
der Weide zur Schlachtung.
Der Zeitraum von der Bestellung
bis zu Lieferung/Abholung
kann maximal drei
Wochen betragen, schafft somit
aber ein anderes Bewusstsein
zum Fleischkonsum.“
Wie viele Anteile kann ich
kaufen?
„Unsere Bullen werden in 24
bis 32 Fleischpakete geteilt.
Unsere Fleischpakete wiegen
6,5 kg sind vakuumverpackt
und gekühlt.“
Wie wird das Tier aufgeteilt?
„In Echt Moin & Echt Filet.“
Kann oder darf ich mein Tier
kennenlernen?
„An unseren Verkaufstagen.
Alle 14 Tage, immer Donnerstag
von 13 bis 18 Uhr.“
Wie lebt es und was bekommt
es gefüttert?
„Direkt am Elbdeich auf unseren
Marschweiden leben
unsere Galloways – eine robuste,
ehrliche und genügsame
Rasse. Eine artgerechte
Tierhaltung, Respekt vor
dem Tier, sowie Weidehaltung
sind uns sehr wichtig.
Unsere Galloways haben
große Weiden, saftiges Gras
und leben in einer ruh- das
ist für uns artgerechte Haltung.
Für Dich bedeutet das:
gesundes, hochwertiges
Fleisch, ein gutes Gewissen
und weg vom Discounterfleisch.
Gallowayfleisch ist
nicht an der Theke erhältlich,
sondern nur direkt bei
Deinem Landwirt. Von der
Qualität unseres Fleisches
und unserer Tierhaltung
kannst du dich gerne vor Ort
überzeugen. In den Wintermonaten
leben unsere Galloway
in einem modernen
Strohstall.
Unser Galloways werden
mit hofeigenen Futtermitteln
und Mineralien gefüttert:
Heulage (wird ebenso wie
Heu aus jungem Gras gewonnen)
sowie Heu und
Stroh-Kraftfutter und Mastfutter
sind tabu.“
Wie alt darf es werden?
„Unsere Bullen werden 2,5
bis 3 Jahre alt.“
Wird es vernünftig und in
alter Handwerkstradition
geschlachtet und wo?
„Sind 100 Prozent des Tieres
verkauft, wird es geschlachtet,
vakuumverpackt und gekühlt.
Die Schlachtung und das Zerlegen
des Tieres übernimmt
Cuxland Pur aus Hemmoor.
Ein Familienbetrieb. Hier
schafft man noch mit Herz
und Hand.
Unsere Tiere fahren wir
selbst zur Schlachtung. Sie
kennen uns und den Anhänger.
Wir fahren in den frühen
Morgenstunden, wenn noch
nichts auf der Straße los ist.
So kommen die Tiere stressfrei
zur Schlachtung und das
in 25Minuten.“
Bekomme ich das Fleisch von
genau „meinem“ Tier?
„Ja, jeder Fleisch-Cut ist mit
der Ohrmarke des Tieres versehen.“
(jt) www.plate-galloway.de
Früher hat sich eine ganze
Straße ein Rind geteilt und
es wurde restlos verwertet.
Heute kaufen Menschen im
Supermarkt Fleisch für möglichst
wenig Geld. Auf der
Strecke bleibt das Gefühl für
den Wert regionaler Produktion
und Fleisch aus fairer Haltung.
Der Reporter der Steckrübe
erfuhr von Familie Plate, was
heimisch und nachhaltig für
sie bedeutet.
Fleisch vom Galloway-Rind
Natürlich, langsames Wachstum, feinste Marmorierung und ein echtes
Gesundheitsfleisch. Wenig Cholesterin, wenig Fett, viel Eisen, Vitamin A,
Vitamin E. Das Fleisch ist besonders geeignet für Diabetiker, Herz-Kreislaufkranke,
Schwangere und Stillende.