
13
Welche Chancen habe ich nach
der Ausbildung?
Nach deiner Ausbildung kannst du in der Nahrungsmittelindustrie
arbeiten. Es gibt Beschäftigungsmöglichkeiten
bei Betrieben der Fisch-, Fleisch-,
Obst- und Gemüseverarbeitung, sowie in industriellen
Großbäckereien, Molkereibetrieben oder bei Herstellern
von Babynahrung.
Durch Lehrgänge und Seminare hältst du dein Wissen
auf dem neusten Stand und kannst dich z. B. an
neue technische Entwicklungen anpassen. Mögliche
Themen für eine Anpassungsweiterbildung sind:
Arbeitsvorbereitung, Lebensmitteltechnik, Lebensmittelhygiene
und Qualitätssicherung.
Wenn du gerne in eine höhere Position aufsteigen und
dein Gehalt verbessern möchtest, kannst du durch
eine berufliche Weiterbildung einen neuen Titel erlangen,
beispielsweise: Brau- und Getränketechnologe,
Industriemeister Fachrichtung Lebensmittel, Lebensmitteltechniker
Schwerpunkt Verarbeitungstechnik;
Bäckereitechnik; Feinkost oder Küchentechnik. Wenn
du dein Abi oder Fach-Abi gemacht hast, kannst du
ein Studium absolvieren. Mögliche Studiengänge erstrecken
sich vom Bachelor of Engeneering Lebensmitteltechnologie/
Lebensmittelwirtschaft bis hin zum
Bachelor of Science. Quelle: azubiyo
Art der Ausbildung:
Dual, Schule und Betrieb
Dauer der Ausbildung:
3 Jahre, Verkürzung auf
2-2,5 Jahre möglich
Empfohlener Schulabschluss:
Realschulabschluss, mittlere
Reife, Hauptschulabschluss
Ausbildungsvergütung:
1. Ausbildungsjahr: 693 Ø bis 841 Ø
2. Ausbildungsjahr: 776 Ø bis 1.000 Ø
3. Ausbildungsjahr: 898 Ø bis 1.165 Ø
Durchschnittswerte /
Angaben ohne Gewähr
Deine Lieblingsfächer:
Mathematik
Chemie
Biologie
Werken/Technik
Fakten
Foto: Döhler
Foto: Joachim Tonn