
19
Telefonische Bewerbung
Telefon- und Videointerviews – Wie komme ich gut rüber?
Darauf solltest Du im Telefoninterview
achten
Gib die richtige Nummer an: Hört
sich banal an, aber viele Recruiter
haben genau das schon mal
erlebt. Überprüfe lieber zweimal,
ob Du die richtige Telefonnummer
angegeben hast, falls Du die Vorlage
eines Freundes für die Erstellung
des Lebenslaufs genutzt
hast. Das kann sonst erst mal
schwierig zu erklären sein.
Lächeln durch das Telefon
Dein Gegenüber spürt dies durch
das Telefon hindurch. Lächeln
hilft, um eine positive Atmosphäre
zu schaffen. Wenn Du dich traust,
gehe auch proaktiv auf Geräusche
im Hintergrund des Telefons ein.
Besonders jetzt ist dies eine tolle
Chance, den klassischen Smalltalk
auf die nächste Ebene zu heben.
Außerdem macht eine solche
Auflockerung den Gesprächseinstieg
für Dich und den Recruiter
angenehmer.
Prüfe Licht und Bildausschnitt
Was ist zu sehen und was nicht?
Sollten die Teddys im Hintergrund
lieber raus aus dem Bild, oder
macht es dies besonders authentisch?
Schau einfach, womit Du
dich wohlfühlst. Probiere außerdem,
ob Du besser zu sehen bist,
wenn sich die Lichtquelle hinter
oder vor Dir befindet.
Teste Deine Verbindung
vorher
Funktioniert Deine Internetverbindung,
das Mikro, die Kamera?
Teste dies vorher entweder direkt
mit Deinem Ansprechpartner
aus dem Recruiting (einfach
freundlich fragen), oder probiere
es mit einem Test-Anruf
innerhalb der Familie oder mit
Freunden.
Dann kommt es auch nicht zu ungewollten
technischen Schwierigkeiten.
Störfaktoren minimieren
oder positiv nutzen
Versuche die Störfaktoren möglichst
zu minimieren oder spreche
am Anfang des Gesprächs an,
dass es zu folgenden Dingen kommen
kann: der Hund bellt oder die
Pizza wird geliefert. All das kann
passieren. Falls dennoch jemand
anderes zu Hause ist, versuche
diese Störfaktoren mit Hilfe einer
anderen Person aufzufangen.
Manchmal hilft es auch, die Tür zu
schließen und ein Schild zu vorzuhängen:
„Bitte nicht stören!“
Falls es doch zu ungewollten Störungen
kommt, lasse Dich nicht
verunsichern. Nutze die Situation,
um das Gespräch auf persönlicher
Ebene zu gestalten. Fördere die
positive menschliche Atmosphäre
und bleibe dennoch professionell.
Lass Dich nicht irritieren: In einem
persönlichen Gespräch ist es häufig
einfacher herauszufinden, wie
das Gegenüber das von Dir Gesagte
auffasst und ob Ihr auf einer Wellenlänge
seid. Das wird per Video
etwas schwieriger. Lasse Dich davon
nicht irritieren. Frage wenn nötig:
beantwortet das die Frage? Hören
Sie mich gut? War das verständlich?
Deshalb ist es hilfreich, sich gegenseitig
bei der Durchführung des Recruitings
zu helfen. Frage ruhig nach
Hilfe beim Recruiter, falls Du dies
benötigst und unterstütze ihn bei
Bedarf auch umgekehrt. Dann wird
auch das Videointerview erfolgreich
und es klappt mit dem neuen Job.
Viel Erfolg bei Deinen Bewerbungsprozessen
und beim
Finden Deines Traumjobs!
Foto: Pixabay Foto: MEV