
11 FLAGGEZEIGEN
Handwerk,dasschmeckt!
AusbildungsberufBäcker/in
Abwechslungsreich
undanspruchsvollmit
vielVerantwortung
BankkauffrauoderBankkaufmann
Wer eine Ausbildung als Bankkauffrau
oder Bankkaufmann bei der
Sparkasse anstrebt, bekommt nicht
nur eine fundierte Ausbildung mit
Perspektive, sondern auch spannende
und vielseitige Aufgaben.
39O Sparkassen bieten als einer der
größten Ausbilder im deutschen
Kreditgewerbe bundesweit bereits
15.200 Auszubildenden diese Möglichkeit.
Zu den anspruchsvollen Aufgaben
gehören persönliche Beratung der
Kunden rund ums Geld und verantwortungsvoller
Umgang mit Geld.
Als Finanzexperte lernt man, wie
Träume verschiedener Anschaffungen
verwirklicht werden können.
Das Wissen wird Schritt für Schritt
in der Sparkasse und Berufsschule
vermittelt.
Weiterbildung ist später an der regionalen
Sparkassen-Akademie in
Hannover oder der Hochschule der
Sparkassen-Finanzgruppe möglich.
hg
Ausbildungsdauer: 2 bis
3 Jahre, abhängig vom
Schulabschluss (Abitur
oder Realschulabschluss)
und von den Leistungen.
Sparkassen-Auszubildende
schließen ihre Abschlussprüfungen
in der
Regel mit sehr guten Ergebnissen
ab und haben
übernommen
die Chance zu werden wie 2017 mehr
als 86 Prozent.
bei der
Eine Ausbildung Sparkasse Türöffner
ist ein toller für die Karriere.
Fotos (2): Joachim Tonn
Nick Janke
Bäcker stellen Backwaren wie
Brote, Brötchen und Kuchen
her. Sie profitieren von ihrem
handwerklichen Geschick und
ihrer Kreativität, wenn es um
das Garnieren und Glasieren
von süßen Backwaren geht.
Die meisten Betriebe stellen
Bewerber ein, die einen
Hauptschulabschluss haben.
Schulische und betriebliche
Ausbildungsinhalte sind in
einer dualen Ausbildung eng
miteinander verknüpft.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Sarah-Dalina Schmidt
Sarah-Dalina Schmidt und Nick
Jahnkeim2.LehrjahrhabenSpaßan
derArbeitundlieben,wassietun.
Während unseres Praktikums im Betrieb
Itjen hatten wir viel Spaß und
die freundliche Arbeit untereinander
hat uns sehr gut gefallen. Als der
Chef unsere gute Mitarbeit lobte
und fragte, ob wir dort eine Ausbildung
absolvieren möchten, haben
wir gerne zugesagt. Wir haben uns
für den Beruf entschieden, weil es
ein Kindheitstraum war, denn wir
backen auch in unserer Freizeit sehr
gerne.
Ein normaler Arbeitstag beginnt
mit dem frühen Aufstehen, dem
Vorbereiten der Arbeitsmaterialien,
der Herstellung der Teigwaren und
dem Säubern des Arbeitsplatzes. Die
schwierigste Aufgabe und am aufregendsten
war bis jetzt für uns Silvester.
Da möchten alle Berliner kaufen.
Als Bäcker/in sollte man teamfähig
und flexibel sein, Ausdauer haben
und (nicht zu unterschätzen) Mathe
Kenntnisse beherrschen. (hg)