
9 FLAGGE ZEIGEN
Traumberuf gefunden
Interview mit Claus-Uwe Gerling
(Obermeister der Innung Sanitär- und Heizungstechnik, Geschäftsführender Gesellschafter
des Fachbetriebs für Sanitär, Heizung und Lüftung, Gock Haustechnik GmbH)
Herr Gerling, erzählen Sie bitte ein wenig von Ihrem
beruflichen Werdegang. Wie war Ihr Traumberuf,
als sie Kind waren? Ich habe schon immer
gerne handwerklich gearbeitet und alles auseinander
geschraubt, um zu erkennen, wie es funktioniert.
Wie haben Sie herausgefunden, welchen Beruf Sie
einmal erlernen wollen? Ich bin in einem Handwerksbetrieb
aufgewachsen. Habe in den Ferien
auch dort gearbeitet. … Der Weg war vorgegeben.
Was raten Sie Schulabgängern in dieser Sache? Ein
Praktikum zu machen und schauen, ob es das Richtige
ist. Durchhalten! Sich beraten lassen. Auch
verschiedene Berufe ausprobieren.
Haben Sie Ihren Traumberuf verwirklicht? Ja, das
habe ich.
Was fasziniert Sie an Ihrem Beruf? Es ist spannend
zu sehen wie ein Projekt vom Auftrag zur Planung
und dann zur Ausführung entsteht. Kein einseitiger
Beruf!
Claus-Uwe Gerling
Wie sieht ein Arbeitstag aus, an dem Sie zufrieden
nach Hause gehen? Wenn ich meine Arbeit
geschafft habe, ich sehe, dass meine Baustellen
laufen, meine Mitarbeiter auf dem Bau ihr Material
haben, und die Büroangestellten Rechnungen
schreiben können.
Gibt es ein anderes Berufsbild, das Sie außerdem interessiert?
Alles, was technisch ist, interessiert mich.
Was sagt Ihre Familie und Ihr Freundeskreis zu Ihrem
Beruf? Die Familie steht hinter mir und mein
Freundeskreis profitiert auch von meinem Wissen.
Welchen Tipp geben Sie Jugendlichen, die einen
Beruf suchen, mit auf den Weg? Beendet erst die
Schule, lernen, durchhalten, sich informieren (Betriebe
ansprechen), ausprobieren, sich Beratung
holen, offen sein für ALLES! (hg)
Foto: Joachim Tonn
Hatten Sie Zweifel auf Ihrem Weg zu Ihrem Traumberuf?
Nein, es war meine freie Entscheidung, was
ich erlernen möchte.
Wie war Ihr Start ins Berufsleben? Sehr gut. Ich
war durch Praktika und Studium gut vorbereitet.
Natürlich war das auch eine neue Erfahrung für
mich.
Wie lief es mit Ihren Bewerbungen? Gut, ich kannte
die Firma, wo ich anfangen wollte.
Immer etwas Neues
Hakim Mrassi, Auszubildender im 2. Lehrjahr als
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und
Klimatechnik hat diesen Beruf aus Interesse am
Gewerk, dass immer wieder etwas Neues mit
sich bringt, gewählt.
Handwerkliches Geschick und Lust zum Anpacken
sind Voraussetzungen, die man für den
Beruf mitbringen sollte. Genau so wichtig ist Offenheit,
besonders im Umgang mit den Kunden.
Der 21-jährige möchte erst einmal Fuß fassen
und sein Ziel ist es, vom Arbeitgeber übernommen
zu werden. Als Ausgleich zur Arbeit spielt er
Fußball, trifft sich mit Freunden und fährt gerne
Motorrad. „Der Kontakt zu den Kunden und die
Teamarbeit machen am meisten Spaß“, findet
der junge Mann. „Und wenn man sieht, dass
man sich verbessert.“ (hg)
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs-
und Klimatechnik ist ein Beruf mit Zukunft.
Sie installieren, warten und reparieren Wasser
und Luftversorgungssysteme wie Klimaanlagen,
Badewannen und Duschkabinen sowie
Heizungssysteme und erneuerbare Energiequellen
wie zum Beispiel Solaranlagen. Die duale
Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Die Berufsschule
vermittelt die technischen, physikalischen, mathematischen
und rechtlichen Grundlagen des
Berufes.Umsetzung
die Der Ausbildungsbetrieb sichert der Theorie in die Praxis.
Hakim Mrassi
Foto: Gock Haustechnik GmbH